Wenn ich mir so die Download- und Streamingzahlen des Ich muss mal raus Podcasts anschaue, fällt sofort auf, dass viele Zuhörer:innen ein Podcast-Format ganz besonders gern mögen: die Sabbatical Stories!
In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert oder den Vertrag schon in der Tasche haben, und spreche mit ihnen über ihren ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Sie berichten von ihren spannenden Sabbatical Erfahrungen, warum und an welchem Zeitpunkt in ihrem Leben sie sich zu diesem Schritt entschieden haben und wie sie vorgegangen sind, sich diesen Traum von der Auszeit zu erfüllen.
Lass dich von Bens Sabbatical Erfahrungen inspirieren
Mein Gast in Episode #21 ist Ben, der nach einer Ausbildung und einem Studium in einer Bank einer eindringlichen Stimme in seinem Kopf gefolgt ist und die Entscheidung für ein Sabbatical getroffen hat.
Ben erzählt von seinen Sabbatical Erfahrungen in Podcastfolge #21
Ben erzählt in unserem knapp einstündigen Gespräch unter anderem, wie er in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit einen Vertrag mit sich selbst geschlossen hat, um sich nun endgültig für oder gegen die Realisierung eines Sabbaticals zu entscheiden.
Hier kannst du dir die Podcastfolge #21 mit Ben direkt anhören:
Ben berichtet außerdem von seinen TOP3-Erlebnissen während seiner sechsmonatigen Auszeit, in der er mal allein, mal gemeinsam mit seiner Freundin durch Südostasien reiste. Dabei wurde ihm nach und nach klar, dass er sich früher oder später Gedanken über seine Rückkehr nach dem Sabbatical machen müsste… Und so traf er schließlich eines Nachts in einem Pool in Sri Lanka eine Entscheidung über den weiteren Verlauf seines Lebens. Warum er dazu extra bis nach Sri Lanka reisen musste, erklärt er in unserem Gespräch.
Kleiner Spoiler: heute arbeitet Ben nicht mehr in seinem Job, sondern verkörpert einen absolut anderen Lebensstil…
Bens Geschichte hat mich sehr berührt, denn ich erkenne in so vielen Situationen und Gedankengängen mich selbst wieder. Und genau deshalb liebe ich es, mich mit anderen Menschen über ihre Sabbatical Erfahrungen zu unterhalten.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören dieser Sabbatical Story…und vor allem ganz viel Inspiration für deinen eigenen Weg!
Bist du bereit, dich auf den Weg in dein eigenes Sabbatical zu machen? Dann sichere dir deine Teilnahme am Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” und erhalte als Bonus eine Liste mit 111 Ideen, was du in dieser Auszeit unternehmen kannst. Deine Teilnahme am Mini Kurs kostet dich 0€!
Du willst in weitere Sabbatical Erfahrungen eintauchen und dich für deine eigene Auszeit inspirieren lassen? Dann dürften dich auch diese drei Podcastfolgen & Geschichten interessieren:
Willkommen zur zweiten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Meine heutige Gästin ist Sylke aus Berlin. Als Schuldirektorin hat sie die…
Willkommen zur allerersten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Endlich erwartet dich nun meine allererste Gästin im Ich muss mal raus…
Den Job und die Wohnung gekündigt, den Besitz größtenteils verkauft und allein für mehrere Monate nach Australien aufgebrochen – so begann für Carina eine lebensverändernde Reise – auch zu sich selbst. Es gibt Menschen, deren Geschichten inspirieren einfach durch und durch. Carina Herrmann ist so ein Mensch! Vor einigen Wochen las ich ihr Buch “Meerblick…
Ich bekomme hin und wieder die Frage gestellt “Bea, wie schaffe ich es, am Sabbatical dranzubleiben und es wirklich durchzuziehen?”
Deshalb möchte ich mit dir über das Thema DRANBLEIBEN sprechen, Dranbleiben an der Verwirklichung deines Sabbaticals!
Ich gebe dir dazu 3 wertvolle Tipps mit auf den Weg, die es dir leicht machen, dein Sabbatical nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn der Weg dorthin manchmal ganz schön weit ist.
Du sperrst lieber die Sabbatical-Hasen-Lauscher auf statt zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zu diesem Blogpost an:
Heute widmen wir uns einer weiteren Herausforderung auf der laaangen langen Liste der Herausforderungen bei der Sabbatical Planung, nämlich dem Thema DRANBLEIBEN!
Dranbleiben am Sabbatical, Dranbleiben an der Planung, Dranbleiben am Umsetzen, Dranbleiben bis der erste Tag deiner Auszeit gekommen ist und darüber hinaus natürlich!
Warum fällt das Dranbleiben am Sabbatical so schwer?
Ich bekomme immer mal wieder Fragen wie “Bea, wie schaffe ich es, an der Planung meiner Auszeit dranzubleiben?!” und ich könnte jetzt sagen “Einfach machen!” und das wars, aber ich verstehe diese Frage durchaus und weiß was dahinter steckt. Ein Sabbatical ist im Normalfall kein Husch-Husch-Ding. Der ganze Prozess von der Idee an eine Auszeit über den unterschriebenen Vertrag bis hin zum Sabbatical selbst wird sich wahrscheinlich über mehrere Woche, sicherlich auch mehrere Monate und manchmal auch über mehrere Jahre hinweg hinziehen.
Ich bin eine von den Ausdauernden, denn zwischen meinem Antrag für ein Sabbatical und dem Ende meiner Freistellung liegen sage und schreibe knapp 4 ½ Jahre, reine “Wartezeit” für mein Sabbatical 3 Jahre.
Das ist’n Kracher oder? Aber für mich ist alles gut, ich wollte es so, ich habe nämlich dank Teilzeitmodell die Möglichkeit 3 Jahre für meine 9-monatige Auszeit anzusparen. Aber 4 ½ Jahre, lass dir das mal auf der Zunge zergehen…
Da kann man schon mal den Fokus, die Motivation, den Optimismus verlieren, oder? Vor allem wenn zwischendurch so ‘ne Pandemie ihren großen Auftritt feiert…und ab und zu fällt das Dranbleiben am Sabbatical einfach schwer.
Und daher schauen wir nun gemeinsam, wie schaffst DU es, über einen längeren Zeitraum dranzubleiben und ich gebe dir ganz konkrete Tipps an die Hand, die du einfach umsetzen kannst.
Was dahinter steckt
Zuerst einmal müssen wir verstehen, dass hinter der Befürchtung “Ich weiß nicht, ob und wie ich dranbleiben kann an meinem Ziel Sabbatical” eigentlich die Angst vor dem Misserfolg steckt. Nicht Misserfolg im Sinne von “Mein Chef sagt nein und ich kann kein Sabbatical machen” sondern Misserfolg im Sinne von “Ich hab’s mir vorgenommen und dann doch nicht durchgezogen. Ich bin doch nicht drangeblieben.”
Daher möchte ich dir einen Satz mit auf den Weg geben, der mir so richtig die Augen geöffnet hat:
Das Gegenteil von Erfolg ist nicht der Misserfolg. Das Gegenteil von Erfolg ist das Nichtanfangen.
Lies den Satz gleich noch einmal!!
Wat soll datnun bedeuten?!
Na ganz klar: wenn du losgehst und deine ersten Schritte in Richtung Sabbatical läufst, bist du schon auf Erfolgskurs. Du kannst nichts verlieren, du kannst nicht scheitern. Du kannst nur gewinnen, nämlich Erfahrungen.
Dranbleiben! – auch wenn es mal schwer fällt
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp #1: Kenne dein Warum
Dein Warum ist dein Antrieb, deine Motivation, deine Schubkraft, um all die Herausforderungen, die auf dem Weg zum Sabbatical vor dir liegen, mit Schwung nehmen zu können.
Deswegen ist dies für mich auch der 1. Schritt der Sabbatical Planung. Wenn du wissen wilst, wie die drei ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung aussehen, ist mein Mini Kurs genau das Richtige für dich:
Dein Sabbatical beginnt immer bei dir. Du interessierst dich ja wahrscheinlich nicht für das Thema, weil irgendeine Monika aus der Finanzabteilung gesagt hat “Hey, so’n Sabbatical, dass ist der neueste Shit, das musst du mal machen!”. Der Wunsch, das Bedürfnis nach einer Auszeit kommt aus DIR heraus. Sonst wärst du nicht hier und würdest das hier gerade lesen.
Nur du kennst dein Warum! Dein Warum erzählt dir ja keine:r von deinen, Schnarchnasen-Kolleg:innen, die sagen “Meine Träume lebe ich später, hab doch nur noch 25 Jahre bis zur Rente!”. Auf solche 9to5 Schnarchnasen wollen wir nicht hören.
Dein Warum für diese Auszeit kennst nur du! Also geh diese Extrameile und schau dorthin, schau, was du tun willst in deiner Auszeit und welche Bedürfnisse du hast, also WARUM du dieses Sabbatical willst.
Es lohnt sich, das kannst du mir glauben. Es fühlt sich befreiend und harmonisch an, ganz bei dir und deinem inneren Warum zu sein. Man nennt das auch intrinsische Motivation, also eine Motivation für etwas, die deinem tiefsten Inneren entspricht.
Also Dranbleiben-Tipp Nr. 1: mach ein Checkin, dass der Wunsch nach einem Sabbatical auch wirklich von dir kommt und kenne dein Warum. Schreib es dir auf, schau es dir immer wieder an, verinnerliche es.
Dranbleiben am Sabbaticl – Tipp #2: Schärfe deinen Fokus
Du kennst das bestimmt, wenn du dir etwas Neues vorgenommen hast, dann bist du ganz am Anfang erst mal FEUER UND FLAMME dafür! Ach ja, all diese SHINY NEW OBJECTS 🤩.
Ich kenne das. Ich entdecke ständig irgendwas Neues und recherchiere stundenlang danach, lese mich ein, will es haben, will es umsetzen! Und dann kickt der übliche Alltag rein und ich verliere nach und nach den Fokus und auf einmal denke ich mir “Och ja,… du wolltest doch eigentlich mal die neue Ernährungsweise probieren. Naja, egal…”
Tja, dann ich hab ganz einfach den Fokus verloren. Das ist auch völlig normal, schließlich kennt wohl kaum jemand von uns noch das Gefühl, nichts zu tun zu haben, ja sogar Langeweile zu haben! Wir sind ständig äußeren Reizen ausgesetzt. Wir fühlen uns im Alltag oft fremdbestimmt, haben dies zu tun und jenes zu erledigen. Es ist also völlig normal, dass wir einfach auch mal den Fokus für Themen verlieren, die gerade nicht so dringend sind.
Schärfe deinen Fokus und lenke ihn auf das, was dir wichtig ist!
Jetzt ist aber natürlich die Frage, wie bekommen wir den Fokus auf das gelenkt, was wir wollen?!
Mein Tipp dazu ist: indem wir eine neue Routine einführen, die es uns ermöglicht, den Fokus aufrecht zu erhalten. So eine Routine kannst du beliebig auf dich und deine Bedürfnisse anpassen, ganz so, wie es für dich und deinen Alltag passt.
Damit dir das Dranbleiben am Sabbatical leichter fällt, kannst du es dir zum Beispiel zur Gewohnheit machen, dir Zeit für dein Sabbatical zu nehmen.
Zeit, in der du zum Beispiel ganz bewusst nach einem Land recherchierst, in das du reisen willst
Zeit, in der du dir einfach mal eine Liste machst mit allen Dingen, die du im Sabbatical erleben willst
Zeit, in der du dich in arbeitsrechtliche Aspekte der Sabbatical Planung einliest
Zeit, in der du dir Dokus über Menschen ansiehst, die ähnliches gemacht haben, was du vorhast, z. B. Reisen
Zeit, in der du dich also ganz bewusst auf das Thema Sabbatical fokussierst
Plane dir also regelmäßig Zeit ein, in der du dich NUR mit der Sabbatical Planung beschäftigst, mach ein Date mit deinem Sabbatical aus.
Du willst eine schöne Beziehung zu deinem Sabbatical aufbauen, also behandle dein Sabbatical auch liebevoll und schenk ihm die nötige Aufmerksamkeit! Deinem Partner/deiner Partnerin sagst du ja auch nicht “Puh, ich wollte eigentlich mal wieder Zeit mit dir verbringen, aber ich hatte keine Zeit”.
“KEINE ZEIT” ist eine Ausrede für “Es war nicht meine Priorität.”
Merk dir diesen Satz!
Das kannst du dir fürs Leben merken. “Keine Zeit” gibt es nicht. Alle Menschen auf diesem Planeten haben 24h an 7 Tagen der Woche Zeit. ALLE. Wenn du dich also das nächste Mal erwischst, wie du sagst “Ich hatte keine Zeit”, korrigierst du bitte ab sofort und sagst “Ich meine, es war keine Priorität für mich”.
DAS ist ehrlich und wahr, keine Zeit ist ne faule Ausrede.
Hör auf, deinem Sabbatical so zwischen Tür und Angel zu begegnen, dann landest du wieder bei “Ach, ich wollte doch eigentlich noch…”. Mach es dir und deinem Sabbatical richtig schön gemütlich, triff dich regelmäßig mit ihm, 1 mal die Woche, 1 mal alle zwei Wochen, was immer für dich passt. Auf diesem Wege erhältst du deinen Wunsch nach einem Sabbatical am Leben, du verlierst nicht den Anschluss und somit auch nicht den Fokus.
Du kannst dir auch von Date zu Date immer wieder selbst Hausaufgaben geben, z. B. wenn du dich an einer Checkliste für die Reisevorbereitung orientierst. Das kann eine Hausaufgabe sein wie “Bis zum nächsten Sabbatical Date in 2 Wochen will ich mich über das Projekt in Mexiko informieren und entscheiden, ob ich mich dort anmelde oder nicht” ODER “Bis zum nächsten Sabbatical Date will ich einen Termin beim Bürgeramt ausgemacht haben, um meinen Reisepass zu erneuern”. Whatever it is: mach es verbindlich und checke regelmäßig ein, ob du noch auf Kurs bist, z. B. mit einem Sabbatical Date!
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp #3: Visualisiere deine Auszeit
Hast du dir schon einmal in einem Tagtraum ausgemalt, wie dein Sabbatical aussehen und sein wird? Was du unternehmen willst? Und wie du dich dabei fühlen willst?
Meditationen, z. B. in Form von Traumreisen und Visualisierungen können dir dabei helfen, dich emotional mit deinem Sabbatical zu verbinden. Du stellst dir für einige Minuten vor, du wärst schon im Sabbatical, du wärst schon da, wo du hin möchtest. Stell dir vor, wie du einem Menschen, der dir sehr nah steht, eine WhatsApp Nachricht schickst und was du da reinschreibst – so als wärst du JETZT gerade da!
Du findest auf Youtube unzählige Videos zu geführten Meditationen und Visualisierungen. Schau einfach mal, ob du etwas Passendes für dich findest.
Journaln und Manifestieren kannst du ebenfalls nutzen, um dein Sabbatical zu visualisieren. Dabei schaffst du dir eine Schreibroutine, in der du im Präsens formulierst, wie du an deinem Ziel bereits angekommen bist. Da ich ein Elefanten-Fangirl bin, manifestiere ich zum Beispiel regelmäßig folgenden Satz:
“Ich verbringe 4 aufregende Wochen in einem Elefantenprojekt in Namibia, lerne dabei tolle neue Menschen kennen und reise im Anschluss noch eine Woche an der Atlantikküste Namibias entlang”
Formuliere die Dinge, die du im Sabbatical unternehmen willst so, als wärst du gerade dabei und mittendrin!
Verbinde dich emotional mit deinem Sabbatical, z. B. mit einem Visionboard
Du kannst dir auch ein Visionboard basteln, ganz speziell nur für dein Sabbatical! Dazu suchst du dir aus Zeitschriften, Katalogen oder aus dem Internet, z. B. von Pinterest, Bilder aus, die du mit deinen Sabbatical Unternehmungen verbindest. Daraus stellst du ein Visionboard zusammen und hängst es dort in deiner Wohnung oder in deinem Haus auf, wo du es jeden Tag mehrfach siehst. Du musst gar nicht jeden Tag davor stehen und meditieren, du kannst darauf Vertrauen, dass dein Unterbewusstsein schon regelmäßig registriert, was dort auf den Bildern zu sehen ist.
Wenn du dein Sabbatical in Bilder gießt, kannst du dir richtig vorstellen, wie es sich anfühlt, all das zu erleben, was du dir vornimmst zu erleben! DIESES Gefühl wird dir beim Dranbleiben am Sabbatical helfen!
Wenn dir das alles zu spirituell ist, möchte ich dich trotzdem dazu ermutigen, es einfach mal auszuprobieren, vor allem dann, wenn der Job mal wieder so richtig richtig anstrengend ist und du dich einfach nur wegbeamen willst. Du kannst aber zum Visualisieren auch einfach mit jemandem über deine Auszeit sprechen. Erzähle, was du vorhast, was du machen möchtest und warum, was du dir davon erhoffst. Über das Sabbatical zu reden, macht dein Vorhaben realer und greifbarer. Es macht einen großen Unterschied, ob du nur über etwas nachdenkst oder es aussprichst. Außerdem bekommst du vielleicht sogar noch Tipps oder Denkanstöße, die dir weiterhelfen, wenn du mit anderen über dein Sabbatical sprichst.
Dranbleiben am Sabbatical – Fazit
Du weißt nun: es ist völlig normal auf dem teilweise doch recht langen Weg ins Sabbatical den Fokus auf die berufliche Auszeit zu verlieren. Das ist ok, du bist damit nicht allein!
ABER wir können auch aktiv etwas tun, damit uns das Dranbleiben am Sabbatical, an der Verwirklichung dieses Traums, leichter fällt.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 1: Kenne dein Warum
Die Planung deines Sabbaticals beginnt ganz bei dir. Dein Warum ist dein Antrieb, dein Motivator, deine Schubkraft, die dir den Schwung für alle weiteren Hürden gibt.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 2: Schärfe deinen Fokus
Mach dein Sabbatical zu einem Thema mit hoher Priorität! Schaff dir ein regelmäßiges Date mit deinem Sabbatical. Fokussiere dich auf die Schritte, die du nach und nach gehst, um am Ziel anzukommen.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 3: Visualisiere deine Auszeit
Nutze die Macht der Emotionen und verknüpfe dein Ziel, dein Sabbatical, mit starken Emotionen! Dabei helfen Tools wie ein Visionboard oder Journaln oder auch Meditationen und Visualisierungen, um dich regelmäßig mit deinem Traum von einer Auszeit zu verbinden. Rede zumindest mit einer Vertrauensperson darüber, um aus dem Gedanken nun Taten zu machen!
Bleib dran an deinem Traum vom Sabbatical – es lohnt sich!
Ganz am Anfang entsteht die Idee, eine berufliche Auszeit einzulegen. Du recherchierst zu dem Thema und stellst fest “Cool, es gibt tatsächlich die Möglichkeit, eine solche Auszeit in Form eines Sabbaticals umzusetzen.”
Der Gedanke nistet sich richtig ein in deinem Gehirn und der Wunsch nach so einer Auszeit wächst und festigt sich. Doch nahezu zeitgleich tauchen auch schon unzählige Fragen auf:
Wie kann ich ein Sabbatical machen?
Wie setze ich das um?
Wen informiere ich darüber?
Wohin will ich reisen?
Moment, will ich überhaupt reisen?
Wie viel kostet mich das alles?
Wie kann ich mir das leisten?
Und nicht zuletzt: WELCHE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG IST DIE BESTE?!!1!elf!!?
Kurzum: wie fange ich an, ein Sabbatical zu planen?
Im schlimmsten Fall überrennen diese Fragen dein Gehirn und du hast das Gefühl hast, dir platzt gleich der Kopf. Du fühlst dich überwältigt und verlierst nach und nach den Mut. Und langsam schleicht sich ein neuer Gedanke ein, ein richtiger fieser Kerl, nämlich “Puh, ich weiß gar nicht, wo ich fangen soll…also fange ich am besten gar ni…” STOPP!!! Das geht auch anders!
An dieser Stelle möchte ich gerne einspringen und dir helfen!
Wenn du ein Sabbatical planen willst, empfehle ich dir strukturiert vorzugehen und jeden einzelnen Schritt nach und nach umzusetzen.
In Podcastfolge #13 erkläre ich dir die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung. Du erfährst:
wo du überhaupt anfängst, um die Auszeit ganz nach deinen Belieben und Bedürfnissen zu gestalten
wie du unter Berücksichtigung dieser Vorstellungen den Rahmen für dein Sabbatical skizzieren kannst
und wie du aus deinem Wunsch nun Realität machst, indem du mit deiner/deinem Vorgesetzten sprichst.
Dies sind die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung und ich sage dir, wenn du diese drei Schritte gegangen bist, wird sich alles Weitere leicht anfühlen!
Du willst die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung gehen?
Dann melde dich für meinen Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” an und erhalte an 3 aufeinanderfolgenden Tagen 3 Emails, die dir jeden einzelnen Schritt genau erläutern. Mit Hilfe eines dazugehörigen Workbooks, das du dir gleich nach der Anmeldung herunterladen kannst, kommst du sofort in die Umsetzung und machst aus deinem Traum von der Auszeit Realität.
Hat sich erst einmal der Gedanke an eine berufliche Auszeit in unserem Kopf festgesetzt, taucht relativ schnell die Frage auf, wie sich das Ganze in der Realität eigentlich umsetzen lässt. Welche Möglichkeiten und Sabbatical Modelle es gibt, um eine Auszeit mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren, erfährst du in diesem Blogartikel. Außerdem schauen wir gemeinsam, welches…
Viel zu oft fällt mir auf, dass Menschen der Meinung sind, ihren Traum vom Sabbatical nicht verwirklichen zu können, weil bestimmte Umstände nicht passen. Was ich neulich in einer Facebook Gruppe dazu gelesen habe, ist nur ein Beispiel dafür, dass man sich zu oft die falsche eine Frage stellt. Welche Frage ich meine und welche…
Als ich anfangen habe, mich mit einem Sabbatical als Möglichkeit für eine berufliche Auszeit zu beschäftigen, sind mir natürlich auch sofort ein paar Sätze eingefallen, warum das Ganze sowieso nichts wird und vor allem nichts für mich ist. Heute weiß ich, dass es sich hierbei eigentlich nur um negative Glaubenssätze handelte und sie auf keinen…
Menschen, die über eine Auszeit vom Job nachdenken und sich bereits mit den ersten Grundlagen dazu beschäftigt haben, stellen sich häufig die Frage, wann genau
eigentlich der richtige Zeitpunkt für ein Sabbatical ist. Also lass uns gemeinsam schauen, ob wir diesen perfekten Zeitpunkt finden, wie er sich bemerkbar macht und ob es ihn tatsächlich gibt.
Du hörst lieber zu anstatt selbst zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zum Blogbeitrag an:
Ein Sabbatical kennt kein Alter
Du ahnst es vielleicht schon: die Frage nach dem perfekten Zeitpunkt kann man wohl kaum pauschal beantworten. Jeder Mensch und jede Biografie sieht anders aus: manchen ist eine freie Zeit nach der Schule, Ausbildung oder dem Studium sehr wichtig, um erst einmal “etwas fürs Leben zu lernen”, wie man so schön sagt. Andere sagen, sie wollen erst einmal den Einstieg ins Berufsleben meistern, berufliche Erfahrungen sammeln und das erste richtige Geld verdienen. Wieder andere geben ihr Leben lang Vollgas, um dann gemächlich in den Ruhestand zu segeln und langsam die Zügel locker zu lassen.
Genauer betrachtet, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten je nach Alter eine Auszeit im weitesten Sinne zu machen. Für alle zwischen 18 und 30 Jahre eignet sich zum Beispiel ein sogenanntes Work-Holiday-Visum perfekt, um nach Ausbildung oder Studium erst einmal eine Art Auszeit einzulegen. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich hierbei um eine Kombination von Arbeiten und Urlaub, um ferne Länder zu bereisen. Alle Details zum Working-Holiday-Visum findest du bei den Experten zum Thema unter working-holiday-visum.de.
Auch ein Austauschjahr, Freisemester oder Auslandssemester bieten dir Möglichkeiten, den Traum von einer Auszeit nicht auf später verschieben zu müssen.
Wer bereits seit einigen Jahren in Festabstellung arbeitet und gerade eine Familie gründen will, nutzt gerne auch die Elternzeit als perfekten Zeitpunkt für eine gemeinsame Auszeit. Dass die Elternzeit tatsächlich ein bewährtes Sabbatical-Modell ist, habe ich bereits im Blogbeitrag Welche Sabbatical-Modelle gibt es? näher beleuchetet.
Viele Arbeitnehmer*innen entscheiden sich nach einigen Jahren Berufserfahrung und mit einer gesicherten, unbefristeten Festanstellung in der Tasche für eine Auszeit vom Job. Sie sind vielleicht die klassischen Sabbatical-Nehmer*innen.
Angestellte im Alter ab 60 Jahren nutzen die Möglichkeit eines Sabbaticals gerne als früheren Einstieg in den Ruhestand. Das Prinzip der Altersteilzeit ähnelt beispielsweise sehr dem Teilzeit-Modell, für das sich viele Sabbaticalanwärter*innen entscheiden, so übrigens auch ich.
Du siehst: das Sabbatical kennt kein Alter. Möglichkeiten eine Auszeit zu machen, ergeben sich in jeder Lebenslage und im jedem Alter! Aber wenn es am Zeitpunkt also nicht liegt, woran kann ich dann bemessen, ob die Zeit reif ist für eine Auszeit?
Der Moment, in dem eine Auszeit eine echte Option wird
Bestimmt kennst du diese Situation aus deinem eigenen Leben, aus dem Bekanntenkreis oder sogar aus Filmen und TV-Serien: jemand trifft eine wirklich einschneidende Entscheidung, z. B. seinen Job hinzuschmeißen, um die sieben Weltmeere mit einem Segelboot zu erkunden. Es gibt ziemlich genau zwei Reaktionen anderer Menschen auf solche Entscheidungen:
Wow, total krass und verrückt! Sowas könnte ICH ja nie machen…
Wow, total krass und verrückt! Das mache ich jetzt auch!
Der amerikanische Schriftsteller und Philosoph Henry David Thoreau hat einmal gesagt:
“Nur der Tag bricht an, für den wir wach sind.”
Henry David Thoreau, Autor von “Walden” u. a.
Ich denke, seine Worte sind absolut zutreffend: wir sehen nur die Möglichkeiten, die wir bereit sind, zu sehen. Ich denke auch, dass Menschen, die auf die 1. Weise reagieren, einfach (noch) nicht sehen, dass auch sie die Verwirklichung ihrer Träume vor ihre beruflichen Verpflichtungen stellen könnten. Sie sehen es nicht, also scheint es für sie auch nicht möglich zu sein. Sie verlieren sich in Ausreden und Rechtfertigungen, warum sie das nie könnten. Viele tun dies übrigens ganz unbewusst. Es ist vielmehr ihr antrainiertes Muster.
Menschen, die auf die 2. Weise reagieren und sagen “Klasse, das mache ich jetzt auch!” sind bereit, den gleichen Weg einzuschlagen und eine einschneidende Entscheidung zu treffen. Sie sehen die Chance und nehmen ihre Möglichkeiten wahr. Das macht sie nicht besser als die erste Gruppe, aber es macht sie zu Menschen, die bereit für Veränderungen sind. Was heißt das nun für unsere Suche nach dem perfekten Zeitpunkt für ein Sabbatical?
Nun ja, Menschen, die erkennen, dass sie bereit für eine Veränderung, reif für eine Auszeit vom Arbeitsalltag sind, sind meistens auch bereit ins Handeln zu kommen. Sie sind gewillt, ungemütliche Hürden und Herausforderungen zu meistern, um ihrem Traum von einer Auszeit näherzukommen. Man könnte auch sagen, sie sind sich ihrer Lage bewusst, erkennen eine gewisse Unzufriedenheit in ihrem Leben. Sie wissen auch, dass sie selbst etwas an ihrer Lage ändern können. Sie kennen ihre Schmerzpunkte. Im Blogbeitrag 9 triftige Gründe für ein Sabbatical habe ich bereits einige dieser Schmerzpunkte aufgezählt. Vielleicht erkennst du auch dich in einem oder mehreren Punkten wieder?
Eine 2016 in Deutschland durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass vor allem das Bedürfnis nach Zeit für sich selbst, Reisen und die Selbstfindung Gründe für Arbeitnehmer*innen sind, um ein Sabbatical einzulegen. Ich habe dir die TOP 6 Beweggründe noch einmal veranschaulicht:
Wenn du dir die genannten Gründe anschaust, dürfte dir eins auffallen: ihnen allen liegt eine Unzufriedenheit oder ein dringendes Bedürfnis zu Grunde.
Der Wunsch nach einer Rückkehr zu sich selbst, zum eigenen Lebenssinn und der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse, z. B. nach einer längeren Reise, stehen eindeutig hoch im Kurs! Ein akutes Zeichen, dass eine Auszeit bitter nötig ist, ist übrigens auch eine angeschlagene mentale Gesundheit. Nicht verwunderlich also, dass die Überwindung bzw. das Abwenden eines Burnouts, einem Gefühl des Ausgebranntseins, unter den TOP 6 Beweggründen zu finden ist.
Gibt es ihn denn nun: den perfekten Zeitpunkt für ein Sabbatical?
Ich sage: Nein, es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für ein Sabbatical. Der perfekte Zeitpunkt für ein Sabbatical, lässt sich nicht an Zeit bemessen. Es gibt kein perfektes Alter, keine perfekte Station im Arbeitsleben, keine perfekte Lebensplanung. Der perfekte Zeitpunkt ist gekommen, wenn du dich bereit dazu fühlst und dein Herz, Körper und Verstand sich nach einer Auszeit sehnen. Die unterschiedlichen Gründe, die wir uns bereits angeschaut haben, sind perfekte Wegweiser zur Beantwortung deiner Frage nach dem perfekten Zeitpunkt.
Wie du vielleicht aus eigener Erfahrung schon weißt, gibt es für nichts einen “perfekt geplanten Zeitpunkt”. Das höre ich auch oft von Freunden und Bekannten, die eine Familie gründen, ein Haus kaufen oder einen großen Umzug planen wollen. Das Leben hält sich an keinen Plan, denn:
“Leben ist das, was passiert, während du damit beschäftigt bist, andere Pläne zu machen.”
John Lennon
Daher meine Herzensempfehlung für dich: wenn DU dich reif fühlst für eine Auszeit vom Alltag, dann ist genau JETZT der richtige Zeitpunkt für dich. Egal, wo du in deinem Leben stehst und welches Alter du hast.
Die Frage ist doch viel eher: bist du bereit loszugehen und deinen Traum vom Sabbatical wahrzumachen? Falls du diese Frage schon mit einem lauten JA beantworten kannst, lege ich dir meinen Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” ans Herz:
Wenn der Wunsch nach einem Sabbatical in uns heranwächst, kann das viele unterschiedliche Gründe haben. Dem einen sind die Gründe
bewusst, der anderen eher nicht und es wird erst einmal nach einem “guten Grund” für eine berufliche Auszeit gesucht. Dieser Beitrag liefert dir daher 9 triftige Gründe für ein Sabbatical.
Du willst lieber zuhören statt selbst zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zum Blogpost an:
Grund #1: Raus aus dem Hamsterrad
Achja, das gute alte Hamsterrad. Viele von uns wissen gar nicht so richtig, wie sie da reingeraten sind und nicht alle haben ein Problem mit diesem Hamsterrad. Wenn du hier bist, weil du nach der Pause-Taste in deinem Leben suchst, dann hast du aber höchstwahrscheinlich ein Problem damit und willst raus aus dem Arbeitsalltag.
Stell’ dir mal vor, es ist Montag – und du musst nicht hin! Kein Sonntagabend, an dem du gedanklich schon die Herausforderungen der kommenden Woche durchgehst, kein Montagmorgen, an dem du dich nach dem 3. Mal Drücken der Snooze-Taste aus den Federn quälst, kein Termindruck, keine Deadlines – einfach nur der Morgen eines neuen Tages. Nicht mehr und nicht weniger.
Richtig gelesen: es ist durchaus ein triftiger Grund, ein Sabbatical einzulegen, wenn du einfach nur mal deine Ruhe haben willst. Du musst kein fancy Vorhaben geplant haben, vielleicht ergibt sich das ein oder andere von allein. Ich behaupte, einfach mal bewusst runterzufahren, ja sich gar zu langweilen, kann uns nur dabei helfen, unsere Gedanken zu sortieren und die Tage wieder bewusst zu erleben. Genau dafür eignet sich ein Sabbatical.
Grund #2: Die Welt bereisen
Der wohl berühmteste Grund und das, woran die meisten Menschen auch denken, wenn sie “Sabbatical” hören. Auch mir wurden Fragen gestellt wie “Ach, du willst wohl eine Weltreise machen?!” oder “Wo willst du überall hin?!”
Nun, egal ob Weltreise oder “nur” auf einen anderen Kontinent oder “nur” in ein anderes Land oder gar “nur” durch Deutschland: Reisen ist einer der am häufigsten genannten Gründe, warum sich Menschen für ein Sabbatical entscheiden. Quasi, als Erweiterung des Jahresurlaubs. Bei einem gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen bei einer 5-Tage-Woche erscheint eine Reise nach Australien, Argentinien, in die USA oder nach Südafrika auch nicht wirklich lohnenswert. Kaum angekommen in der neuen Welt, hat man das Abreisedatum direkt schon vor Augen und den Stress, den man sich macht, um möglichst viel von Land, Leuten und Kultur entdecken zu können, dürfte wohl kaum zur Erholung beitragen.
“Der Reisende sieht Dinge, die ihm unterwegs begegnen. Der Tourist sieht das, was er sich vorgenommen hat, zu sehen.”
G. K. Chesterton
Ein Sabbatical ist daher perfekt geeignet, wenn du für eine längere Zeit auf Reisen gehen willst, ganz ohne Zeitdruck.
Grund #3: Zeit für Partnerschaft, Familie & Freunde
Es gibt Situationen in unserem Leben, die will man einfach mit besonderen Menschen teilen. Wie oft sagen wir zu unserer Partnerin/unserem Partner “Ich finde, wir sollten uns mal wieder so richtig Zeit für uns nehmen.”?
Zwischen all den Verpflichtungen des Alltags kommen gerade die Menschen, die uns am wichtigsten sind, oftmals zu kurz. Es können natürlich auch Familienangehörige und Freunde sein, denen man gezielt mehr Zeit widmen will, z. B. durch einen längeren Besuch oder weil man jemanden auf seinem letzten Weg begleiten will. Oder aber du erwartest mit deiner Partnerin/deinem Partner Nachwuchs! Was gibt es Schöneres, als die ersten Lebensmonate gemeinsam bewusst zu erleben?!
Ein paar gemeinsame Wochen, also Zeit die man bewusst miteinander verbringt, hat schon viele Beziehungen jeglicher Art bereichert. Und diese Erinnerungen sind wertvoller als jede Erinnerung an eine weitere stressige Woche zwischen Job und Alltag zu Hause. Für solch eine Auszeit lohnt sich ein Sabbatical allemal!
Grund #4: Gesundheitliche Prävention
Beim Thema Vorbeugung gegen mentale Erkrankungen kann man gar nicht laut genug werden. Ich erlebe es selbst im Jahr 2021 so häufig, dass die Themen Burnout, Angststörung, Depression totgeschwiegen werden. Bei dienstlichen Besprechungen ist es fast schon “schick” geworden, sich in den ersten 5 Minuten erst einmal auszutauschen, wer am Tisch aktuell dem größten Stress ausgesetzt ist. Als wäre es ein Wettrennen ins Burnout.
Schluss damit! Wenn du merkst, dass dir der Kopf jeden Tag schmerzt, weil er so voll von Verpflichtungen, Terminen, Aufgaben, Sorgen, Ängsten und Zweifeln ist, ist es höchste Zeit, die Handbremse zu ziehen. Komm zurück ins Hier und Jetzt und lass dich von deinen Gedanken und äußeren Einflüssen nicht hetzen.
“Es scheint ein Gesetz des Lebens zu sein, dass wir uns dann am meisten bereichern, wenn wir uns selbst geben, ganz und gar und aus freien Stücken.”
David Dunn
Psychisch bedingte Fehlzeiten nehmen laut Statistiken immer mehr zu. Doch niemandem ist geholfen, wenn Angestellte, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen wochenlang, ja monatelang ausfallen, um sich von einer mentalen Erkrankung zu erholen.
Gesundheitliche Vorsorge ist einer der dringendsten Gründe (für Arbeitnehmer*innen als auch für Vorgesetzte!) für ein Sabbatical als Auszeit vom Stress und für mehr körperliche und mentale Erholung.
Grund #5: Private oder berufliche Weiterbildung
Du schleichst seit Wochen gedanklich um eine Weiterbildung, ein Coaching oder ähnliches Fortbildungsprogram herum? Dann zögerst du wahrscheinlich noch, weil du ja eigentlich gar keine Zeit dafür hast. Getreu dem Motto: “Wie soll ich das noch in meiner Woche zeitlich unterbringen?!”.
Tja, wie wäre es mit einer beruflichen Auszeit, um dich voll und ganz auf die Weiterbildung konzentrieren zu können? Egal, ob du ein Life-Coaching oder Mentoring Programm wahrnehmen möchtest, dir langfristig eine Nebentätigkeit aufbauen möchtest und dafür eine besondere Ausbildung benötigst oder du eine berufliche Weiterbildung wahrnehmen willst, um dir Aufstiegschancen im Job zu sichern: etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln, ist unbezahlbar!Lebenslanges Lernen ist die Devise! Das einzige, was du benötigst, ist die Willenskraft und natürlich ausreichend Zeit dafür.
Die Vorteile einer Weiterbildung, die dir auch im Job zu gute kommt, wird auch dein Arbeitgeber nicht leugnen können. Schon hast du ganz nebenbei ein gutes Argument für die Genehmigung des Sabbaticals.
Grund #6: Träume, Projekte & Ziele verwirklichen
Jeder Mensch hat einen oder mehrere Träume in seinem Leben. Aber nur einige Menschen schaffen es, diese Träume wahr werden zu lassen. Die anderen begnügen sich mit Ausreden und Rechtfertigungen, warum es jetzt gerade einfach nicht passt und was ihnen sonst noch so im Wege steht. Das Schlimmste, was passieren kann, ist doch eines Tages zu erkennen, dass wir nie gewagt haben zu träumen und nie versucht haben, unsere Träume zu verwirklichen!
“Wenn man träumt, soll man auf nichts verzichten.”
Honoré de Balzac, frz. Schriftsteller und Philosoph
Lass mich Honorés Worte noch mal frei übersetzen: DREAM BIG!
Einer meiner größten Träume ist es, Elefanten in freier, afrikanischer Wildbahn zu erleben und vor Ort etwas zu ihrem Artenschutz beizutragen. Da puckert mein Herz sofort schneller, wenn ich daran denke! Hast du auch so einen Traum?
Viele Lebensträume sind automatisch mit längeren Reisen verbunden, für die der Jahresurlaub einfach nicht ausreicht, z. B.:
die Route 66 mit dem Motorrad fahren
einen Van ausbauen und damit Europa bereisen
den Jakobsweg wandern
die Polarlichter sehen
den Mount-Everest besteigen
eine Safari erleben
und vieles mehr!
Wenn du Träume hast, die auf deiner Bucket-List unter den Top5 stehen, dann hör’ auf nach Ausreden zu suchen. Mach’ sie wahr, sei proaktiv und verschiebe sie nicht auf dieses ominöse “Später”, von dem niemand so genau weiß, wann es denn eigentlich eintritt. Wer weiß, ob du “später” überhaupt noch die Möglichkeit hast, deinen Wünschen und Träumen nachzugehen?
Grund #7: Ehrenamtliche Arbeit & Soziales Engagement
Wir alle sind Bewohner*innen dieser Erde und somit trägt jede*r von uns eine gewisse Verantwortung dafür, diese Erde am Leben zu erhalten und etwas zurück zu geben. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, ist eine berufliche Auszeit super geeignet.
Es gibt viele Möglichkeiten, dich ehrenamtlich zu engagieren. Das kann ganz regional in deinem Ort, in deiner Stadt sein, z. B. im Tierheim, bei der Tafel oder einer (über-)regionalen Natur- und Umweltschutzorganisation, z. B. bei den NaturFreunden Deutschlands.
Dein Ehrenamt kannst du aber auch gleich mit einer Reise in ferne Länder verbinden. Es gibt viele Organisationen, die Auslandspraktika und Freiwilligenarbeit weltweit vermitteln. Du hast die Wahl:
Betreue Kinder in Südafrika
Unterstütze ein Straßenkinderprojekt in Ghana
Sei dabei, wenn in Ecuador eine ökologische Farmwirtschaft entsteht
Leiste einen Beitrag zum Schutz von Meeresschildkröten, Delfinen und Haien in Sri Lanka
Setze dich für die Erhaltung der Wildtiere Afrikas ein
und und und…
Weitere Infos dazu findest du bei u. a. bei Rainbow Garden Village und Manatapu. Hier wirst du bereits ab der Buchung, vor Ort und bis zu deiner Rückkehr nach Deutschland betreut.
Egal, ob du lokal aktiv werden willst oder ob es dich tausende Kilometer in die Ferne zieht: etwas für andere Menschen, für Umwelt und Tiere zu tun, wird auch dich selbst bereichern.
Grund #8: Zur Ruhe kommen & Klarheit finden
“Wenn der Mensch zur Ruhe gekommen ist, dann wirkt er.”
Francesco Petrarca
Es muss dir nicht so schlecht gehen, dass deine mentale Gesundheit gefährdet ist, um ein Sabbatical einzulegen. Wie gesagt, Vorsorge ist immer besser als Nachsorge. Es spricht also nichts dagegen, wenn du dir ein Sabbatical gönnst, um einfach mal zur Ruhe zu kommen.
In deiner Auszeit könntest du eine Fastenkur in einem ausgewiesenen Wellness Hotel machen. Reinigt Körper und Seele, so heißt es! Oder du legst eine mehrwöchige Pause in einem Yoga Treatment ein. Auch hier hast du wieder die Wahl, diese Pause in Deutschland, in den österreichischen Alpen oder gar auf Bali zu genießen. So ein bisschen wie in “Eat, Pray, Love” vielleicht.
Tu Dinge, die zu deinem Wohlbefinden beitragen, dich erden und dir schließlich die Erholung und Klarheit bringen, die du brauchst, um Energie aufzutanken und im Anschluss weiter durchstarten zu können!
Grund #9: Neue (berufliche) Wege ausloten
Ganz klar: du hast neben deiner jetzigen Festanstellung eigentlich noch andere Ideen, wie dein Leben verlaufen könnte. Eine Kündigung kommt dir aber so endgültig vor? Dann kann ein Sabbatical quasi als “Kündigung light” dir überhaupt erst einmal den Freiraum und das Gefühl vermitteln, wie es sich anfühlt, sich privat und/oder beruflich mit etwas ganz anderem zu befassen.
Du kannst die Auszeit nutzen, um einfach ins Fühlen zu kommen oder aber schon aktiv daran arbeiten, neue berufliche Wege einzuschlagen. Vielleicht ist es der Einstieg in eine völlig andere Branche, der Sprung in die Selbständigkeit oder gar der Umzug in ein anderes Land verbunden mit einem Neustart? Streck’ die Fühler aus, denn auch dafür ist ein Sabbatical bestens geeignet.
Puh, das waren jede Menge gute Gründe für ein Sabbatical, oder nicht?! Ganz egal, welcher Grund für dich ausschlaggebend ist: du bist hier, weil du in dir den Wunsch nach einer Auszeit verspürst. Ich kann dir nur ans Herz legen, diesem Wunsch nachzuspüren. Er kommt sicher nicht von ungefähr…
Diese Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn du einen ganz anderen Grund für ein Sabbatical verspürst, lass es mich doch gerne in Form eines Kommentars wissen!
Was auch immer dein Beweggrund ist: leg’ los und plane deine Sabbatical!
Deine Bea
Nur noch ein Schritt bis zu deiner Teilnahme am Mini Kurs
Melde dich zum kostenlosen Kurs an und hol dir als Bonus 111 Ideen für dein Sabbatical dazu! Du erhältst zusätzlich Zugang zum Sabbatical Newsletter.
Deine Daten sind sicher. Du kannst dich mit nur einem Klick jederzeit wieder abmelden.
Mini Kurs für 0€
Sichere dir jetzt deine Teilnahme an meinem Mini Kurs „Dein Weg ins Sabbatical“, der dich bei den ersten wichtigen Schritten deiner Sabbatical Planung an die Hand nimmt.
Mit deiner Anmeldung für den Mini Kurs erhältst du zusätzlich Zugang zu meinem Sabbatical Newsletter! Alle Infos rund um die Nutzung deiner Daten und die Zusendung der Emails findest du in der Datenschutzerklärung. Du kannst dich jederzeit mit einem einzigen Klick vom Newsletter wieder abmelden.