5 Buchtipps für dein Reise Sabbatical

Pünktlich zum Jahresende und vielleicht auch als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk-Idee für dich oder für jemand anderen, habe ich dir heute einfach mal 5 Buchtipps mitgebracht, die dich bei der Planung deines Sabbaticals inspirieren können, vor allem, wenn das Thema Reisen für deine Auszeit relevant ist!

Also schnapp dir ein Heißgetränk deiner Wahl, lehn dich zurück und lass dich inspirieren!

Du hörst lieber zu statt selbst zu lesen? Dann hör dir direkt die dazugehörige Podcastfolge an:

Ich bin großer Bücherfan und lese sehr gerne. Dabei gebe ich zu, dass die Situation manchmal etwas eskaliert und ich mehrere Bücher gleichzeitig lese. Aber hey, es gibt einfach so viele spannende Themen und bei weitem mehr Bücher dazu als ich jemals Zeit habe, sie zu lesen…

In (guten!) Büchern finden sich immer tolle Tipps, hilfreiche Erfahrungsberichte und Inspirationen – kurz gesagt, vieles, was man für die eigene Sabbatical Planung mitnehmen kann!

Daher mögen dir diese 5 Buchtipps für deine Sabbatical Reise mit auf den Weg geben. Mögen sie auch dich für deine achtsame Auszeit inspirieren:

  1. “Achtsam reisen – kabellos glücklich oder wie dein Urlaub zur echten Auszeit wird”* von Sara Clemence
  2. “Take a break – startklar für Sabbatical, Weltreise oder Gap Year”* von Sara van Geloven
  3. “Solo unterwegs – die besten Tipps für die Reise allein”* von Lonely Planet
  4. “Mit Mut im Herzen und Angst im Gepäck – von der Freiheit, die Welt zu bereisen”* von Gabriele Finck
  5. “Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreisen”* von Nick Martin

Lass mich dir kurz erklären, was du von jedem einzelnen Buch erwarten kannst:

Sabbatical Buchtipp #1: “Achtsam reisen – kabellos glücklich oder wie dein Urlaub zur echten Auszeit wird” von Sara Clemence

An 1. Stelle möchte ich dir ein wunderschönes Buch vorstellen. “Achtsam reisen” von Sara Clemence* verbindet das Reisen mit meinem absoluten Herzensthema: Achtsamkeit. Das Zauberstichwort dazu heißt “Slow Travel”.

Das Buch eignet sich für alle Sabbaticalwilligen, die sich von ihrer Auszeit und ihrer Reise vor allem Entschleunigung erhoffen – fernab vom Checklisten-Sightseeing, welches wir so oft in Urlauben praktizieren, nur um nach dem Urlaub allen Daheimgebliebenen davon erzählen und die tausend Urlaubsfotos präsentieren zu können.

Daher finden sich in diesem Buch auch keine gängigen Reisetipps, Sightseeing Touren oder sonstiges Empfehlungen wie wir sie aus tausend austauschbaren Reiseführern kennen. Aber du erfährst, wie du deine Reise achtsam gestalten kannst, um wirklich in dem Moment sein zu können.

Sara Clemence emfpiehlt u. a. wieder mehr analog als digital unterwegs zu sein, vor allem fernab von Smartphone und Social Media. Statt eine Route durch eine fremde Gegend akribisch mit Google Maps und Co. zu planen und sich führen zu lassen, schlägt sie vor, sich einfach mal treiben zu lassen, ganz in die Umgebung einzutauchen, ohne immer einen Plan zu haben.

Ganz im Sinne der JOMOJoy of Missing Out, dt. die Freude, etwas zu verpassen – sollten wir auf Reisen nicht ein Highlight nach dem anderen jagen, sondern uns von unseren Bedürfnissen und unserer Neugier treiben lassen.

Das Buch ist neben dem überzeugenden Inhalt auch optisch total schön gestaltet, kein einziges Foto, dafür aber sehr schöne Zeichnungen, die einfach zum Stil und zur Sprache des Buches passen.

Viel Spaß beim achtsamen treiben lassen…

Sabbatical Buchtipp #2: “Take a break – startklar für Sabbatical, Weltreisen oder Gap Year” von Sara van Geloven

Hinter Buchtipp Nr. 2 verbirgt sich der umfangreiche Guide “Take a break” von Sara van Geloven*, der sich an alle richtet, die ein Sabbatical bzw. ein Gap Year in Form einer Weltreise planen. Der Fokus liegt hier ganz klar auf dem Thema Weltreise, genauer gesagt, beantwortet es die Frage: wie plane ich eine Weltreise innerhalb eines Jahres und wie bereite ich mich bestmöglich darauf vor?

Das Buch ist in insgesamt 4 Teile gegliedert: es geht zunächst um um die Frage, WAS du eigentlich tun möchtest. Im Anschluss kannst du überlegen, WO es genau hingehen soll. Dafür sind die 5 Kontinente als Reiseziele jeweils zusammengefasst mit zahlreichen Tipps. Teil 3 beschäftigt sich konkret mit den Planung und Vorbereitung deiner Reise inkl. Sparplänen, damit du auch deine Finanzen gut planen kannst. Dieser Teil des Guides beinhaltet auch hilfreiche Pack- und Checklisten.

Im letzten Teil des Buches dreht sich alles um ein wichtiges Thema, das oftmals in der Planung vorab vergessen wird: die Rückkehr nach Hause und das Wiederankommen im gewohnten Umfeld. Das kann nämlich ganz schnell zu einer richtigen Herausforderung werden.

Das Buch richtet sich Sara van Geloven an alle Träumer, die noch diesen einen Schubser benötigen und eine Inspiration für die Gestaltung ihrer Weltreise suchen. Interviews und Erfahrungsberichte runden den informativen Teil ab und wecken die Reisesehnsucht in dir!

Ein überzeugender Sabbatical-Begleiter mit tollen Fotos, guten Ideen und Anleitungen. Für alle Checklisten-Fans bestens geeignet!

Sabbatical Buchtipp #3: “Solo unterwegs – die besten Tipps für die Reise allein” von lonely planet

Alleinereisen ist seit vielen Jahren schon ein Trend und eine spannende Möglichkeit fürs Sabbatical. Auch für mich! Allen Einsteiger*innen in dieses Thema hat lonely planet das Buch “Solo unterwegs”* gewidmet.

Hauptthema des Ratgebers ist vor allem das Langzeitreisen, er ist also ideal für die Reise-Auszeit geeignet! Von der Aufmachung her spricht meiner Einschätzung nach eher die jüngeren unter uns Sabbatical-Willigen an, zu denen ich mich mit Anfang 30 allerdings auch großzügig zähle 😉

Bereits auf den ersten Seiten wird jedoch schon ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nie zu alt für seine erste Soloreise ist. Also ist auch jede*r Alleinreisende jeden Alters angesprochen.

Das Buch greift auch negative Gedanken und Zweifel hinsichtlich dem Alleinereisen auf und macht Mut, den Schritt dennoch oder gerade deswegen zu wagen. Weiter geht’s dann mit der Reiseplanung selbst und jeder Menge Tipps und Tricks für die Reise auf eigene Faust. Das Buch bietet zudem tolle Hacks, auf die man als unerfahrener Reisender*r wohl nicht von allein kommen würde. 10 Trip-Empfehlungen für Soloreisende und Erfahrungsberichte machen dann erst recht richtig Lust darauf, die eigene Soloreise zu planen!

Lonely planet hat damit ein absolut hilfreiches Buch herausgebracht für alle, die über eine längere Soloreise nachdenken. So wird aus dem Gedanken und dem Traum schnurstracks Realität.

Sabbatical Buchtipp #4: “Mit Mut im Herzen und Angst im Gepäck – von der Freiheit, die Welt zu bereisen” von Gabriele Finck

Vom Cover des Buches “Mit Mut im Herzen und Angst im Gepäck”* strahlt Autorin Gabriele Finck einen direkt vom Rücken eines Elefanten an. Was soll ich sagen, I’m a simple Girl und ein riesen Elefantenfan. Das Buch landete also zielstrebig in meinen Händen.

Dabei ist Gabriele Finck nicht unbedingt eine klassische reiseaffine Abenteuerin, denn sie leidet an einer Angsstörung. Das Buch widmet sie den mutigen Angsthasen und spricht damit sowohl Menschen an, die ebenfalls an Angst- und Panikattacken leiden als auch die, die ohne Erkrankung dennoch immer mal wieder Angst vor Neuem und vor ungewohnten Herausforderungen haben.

In ihrem Buch erzählt Gabriele Finck von ihren eigenen Erfahrungen mit der Angsterkrankung, aber auch, und daher teile ich es hier mit dir, von den tollen Erlebnissen und Entdeckungen die Autorin auf ihrer Reise.

Denn obwohl die Angsterkrankung sie jahrelang in einen kleinen Radius und eine eng gesteckte Komfortzone gezwungen hat, spürte Gabriele in manchen Momenten dennoch eine immer wieder aufkommende Reiselust. Letztendlich gelingt es ihr, genug Mut aufzubringen, um sich mit ihrer Angst im Schlepptau auf die langersehnte Reise zu begeben. Im Buch gibt sie auch immer wieder Tipps, z. B. wie man mit Zweifeln, Sorgen und Ängsten umgehen kann, aber auch was im konkreten Fall einer Panikattacke helfen kann.

Letztendlich steht das Buch natürlich ganz im Zeichen vom Aufbrechen, vom Reisen und mutig sein – trotz der Angst! Denn wie heißt es so schön? Mutig sein, bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Mutig sein, bedeutet, Angst zu haben und es trotzdem zu tun.

Das Buch ist sehr einfühlsam geschrieben und auch die Checklisten für die Reisevorbereitung sind praktisch. Ein Muss für alle Reisewilligen, die noch etwas vor der Herausforderung einer längeren Reisen zurückschrecken und daran etwas ändern wollen.

Sabbatical Buchtipp #5: “Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreisen” von Nick Martin

Der einzige Reisebericht, der es in meine Top 5 Buchtipps für das Reise Sabbatical geschafft hat, ist tatsächlich der Bestseller “Die geilste Lücke im Lebenslauf”* von Nick Martin.

Meiner Erfahrung nach spalten Reiseberichte von Weltenbummlern gerne mal die Leserschaft in begeisterte und genervte Gemüter. Ich weiß zwar nicht, zu welchem Teil der Leserschaft du dich zählen würdest, aber ich lese gerne ab und zu mal einen guten (!) Reisebericht. Vor allem natürlich jetzt in Vorbereitung auf mein eigenes Sabbatical 2023, um ein bisschen Inspiration zu sammeln und um das Fernweh herauszukitzeln.

Die Geschichte von Nick ist auf jeden Fall sehr spannend, denn aus einem geplanten Jahr Weltreise wurden ganz schnell auf einmal sechs Jahre und das verdeutlicht sehr schön, wie das Leben so spielen kann, wenn man sich erst einmal für eine Auszeit entschieden hat.

Nick war vor seiner Weltreise nach eigenen Angaben im typischen Angestellten-Hamsterrad gefangen, ging Montag bis Freitag brav seiner Arbeit nach, versuchte sich davon am Wochenende in Eile zu erholen und schon ging es wieder von vorne los. Nach einem dreiwöchigen Australien-Urlaub, mit dem er gleichzeitig dem tristen Winter in Deutschland entflohen ist, fiel ihm die Rückkehr in den Arbeitsalltag so schwer, dass er schließlich kurzerhand beschloss, seinen Vorgesetzten nach einem Sabbatical zu fragen. Trotz schriftlicher Begründung lehnte dieser aber Nicks Bitte um eine berufliche Auszeit ab. Begründung: Nick galt als unverzichtbarer Mitarbeiter, auf den das Unternehmen keinesfalls verzichten könne.

Bis in jede Faser seines Körpers von der Idee einer Weltreise überzeugt, kündigt Nick sofort im Anschluss und unter Tränen seinen Job, der über die vergangenen Jahre seinen Alltag bestimmt hatte.

Kleiner Reminder an alle Vorgesetzten: wer gute und angeblich unverzichtbare Mitarbeiter*innen wertschätzen und behalten möchte, sollte ihnen gerade deswegen den Wunsch nach einer beruflichen Auszeit ermöglichen. Merken!

Nicks Weltreise beginnt schließlich kurze Zeit später in Mexiko und von da aus treibt es ihn um den ganzen Globus. Mit sympathischem Erzählstil, Spannung und Witz berichtet er in seinem Buch von sämtlichen Abenteuer, atemberaubenden, aber auch skurrilen Moment seiner Weltreise. Die Kapitel sind recht kurz gehalten, so dass man immer wieder schnell ins Geschehen einsteigen kann.

Wer also noch etwas Inspiration in Form eines Reiseberichts braucht, wird in “Die geilste Lücke im Lebenslauf”* definitiv fündig werden!

Jetzt bist du dran! Hast du selbst einen richtig guten Buchtipp für die Vorbereitung auf ein Sabbatical? Dann teile es gerne in den Kommentaren!

* Diese Links sind sog. Affiliate Links, das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über einen dieser Links bestellst. Für dich bleibt der Preis gleich, egal ob du über diesen Link bestellst oder woanders. Für deine Unterstützung danke ich dir sehr!

5 Sabbatical Glaubenssätze, die du ab sofort hinter dir lassen kannst

Als ich anfangen habe, mich mit einem Sabbatical als Möglichkeit für eine berufliche Auszeit zu beschäftigen, sind mir natürlich auch sofort ein paar Sätze eingefallen, warum das Ganze sowieso nichts wird und vor allem nichts für mich ist.

Heute weiß ich, dass es sich hierbei eigentlich nur um negative Glaubenssätze handelte und sie auf keinen Fall der Wahrheit entsprechen müssen. Für den Fall, dass auch dich diese negativen Gedanken, Zweifel und Unsicherheiten zu Beginn plagen, habe ich dir heute mal 5 der typischen Sabbatical Glaubenssätze mitgebracht und vor allem, wie du dich ab sofort von ihnen lösen und endgültig verabschieden kannst.

Du hörst lieber zu statt selbst zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zum Blogbeitrag:

Was sind eigentlich Glaubenssätze?

Zu Beginn möchte ich dir den Begriff “Glaubenssatz” erst einmal erläutern – für den Fall, dass du dich bisher noch nicht so intensiv mit ihnen beschäftigt hast.

Glaubenssätze sind nichts anderes, als tiefe, innere Überzeugungen, die wir so mit uns herumtragen. Das können positive Überzeugungen sein, wie z. B. “Ich bin sehr sportlich” oder auch “Neue Bekanntschaften zu machen, fällt mir leicht”. Glaubenssätze können aber auch negative Überzeugungen sein, wie z. B. “Ich bin total unsportlich” oder “Ich bin nicht gut darin, neue Bekanntschaften zu machen”. Und schon wenn du diese beiden unterschiedlichen Varianten liest, positiv und negativ, fällt dir vielleicht schon auf, wie unterschiedlich sie sich auf dich und dein Befinden auswirken. Stimmst du eher dem positiven oder eher dem negativen Glaubenssatz zu?

Glaubenssätze jeglicher Art, positive wie negative, kommen durch unsere eigenen Erfahrungen zustande. So führen positive Erfahrungen und Verknüpfungen in unserem Gehirn eben oft zu positiven Glaubenssätzen und negative Erlebnisse festigen sich als negative Überzeugungen.

Dazu kommt, dass wir als Kind vor allem viele “Weisheiten” (mehr oder weniger…) von unserem unmittelbaren Umfeld (Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Bezugspersonen) übernehmen, vielleicht sogar auch die Glaubenssätze von ihnen.

Leider schleppen die meisten von uns einen ganzen Batzen an negativen Glaubenssätzen mit uns herum, ohne dass wir uns ihrer Präsenz bewusst sind. Das Problem daran ist, dass diese negativen Überzeugungen uns mit Angst, Unsicherheiten und Zweifel zurücklassen, uns also entsprechend handeln lassen bzw. hindern sie uns daran, überhaupt ins Handeln zu kommen.

Genau so gibt es beim Thema Sabbatical immer wieder Vorbehalte und Glaubenssätze, die viele davon abhalten, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Das Ergebnis? Sie gehen gar nicht erst los und nehmen die Chancen, die sich ihnen bieten überhaupt nicht wahr!

Und das darf sich ab sofort ändern!

Glaubenssatz #1 – “Ein Sabbatical zu machen bedeutet, eine Weltreise oder zumindest eine längere Reise zu unternehmen!

Diese allgemeine Überzeugung scheint weit verbreitet zu sein, denn auch ich wurde sofort nach Bekanntgabe meiner beruflichen Auszeit gefragt “Wo solls denn hingehen in deinem Sabbatical? Machst du eine Weltreise?”. Meine Antwort lautete stets: “Ich werde auch verreisen, aber nicht nur!”.

Es ist natürlich Quatsch anzunehmen, dass ein Sabbatical ausschließlich dazu da ist, um auf eine Weltreise zu gehen. Ich sage immer gerne: ein Sabbatical kann mehr sein als nur ein langer, teurer Urlaub 😉

Nur weil sehr viele Menschen ihre berufliche Auszeit mit Reisen verbringen, musst du das nicht auch tun. Und du musst ein Sabbatical schon gar nicht für dich abschreiben, wenn du nicht verreisen willst!

Stattdessen solltest du dir bewusst machen: du allein bestimmst darüber, wie du deine Auszeit verbringen möchtest. Mach dir daher zu Beginn deiner Sabbatical Planung klar, was du für dich brauchst, was du machen willst. Die Planung deiner beruflichen Auszeit beginnt daher ganz bei dir und deinen Bedürfnissen. Lass dich nicht stressen von den Erwartungen anderer Menschen und der allseits bekannten FOMO (Fear of missing out, dt. die Angst, etwas zu verpassen). You do you, that’s it.

Glaubenssatz #2 – “Ein Sabbatical ist nur was für risikofreudige Abenteurer und Draufgänger.”

Zugegeben: diese Überzeugung schließt ein bisschen an an Glaubenssatz #1 an, oder? Aber ich wiederhole es gerne noch mal: du musst keine riesigen Abenteuer planen in deiner Auszeit!

Aber wenn wir uns diesen Glaubenssatz mal genauer anschauen, bringt er auch noch eine andere Überzeugung mit sich: nämlich den Zweifel daran, ob man selbst so abenteuerlustig ist, ein Sabbatical einzulegen. Fühlst du es?

Mich haben am Anfang dieser Idee so Sätze verfolgt wie “Das ist nichts für dich! Das traust du dich eh nicht!” und andere. Ich hatte schlichtweg Angst vor diesem Schritt, raus aus dem sicheren Alltagstrott. Jammern ist immer einfach, Veränderung immer schwer.

Dabei besteht in vielerlei Hinsicht heutzutage überhaupt kein Risiko mehr, mit Hilfe eines Sabbatical Modells, also eines Arbeitszeitmodells, eine berufliche Auszeit umzusetzen. Ein Sabbatical ist sogar relativ safe, also genau das Richtige für Sicherheitsbedürftige wie ich es bin und du vielleicht auch. Denn immerhin triffst du mit deinem Arbeitgeber ja bewusst die Vereinbarung, nach deiner Auszeit wieder in den Job zurückzukehren. Das verschafft nicht nur deinem Arbeitgeber die Versicherung, dass er dich als Mitarbeiter*in nicht verliert und es verschafft DIR die Sicherheit, dass du deinen Job und damit deine Haupteinnahmequelle nicht verlierst. Sicherer geht’s doch kaum, oder?

Also, glaubst du immer noch, dass ein Sabbatical nur was für risikofreudige Abenteurer ist oder ob es auch etwas für dich sein kann?

Glaubenssatz #3 – “Die weltweite Lage ist mir aktuell zu unsicher, also ist es unsinnig jetzt ein Sabbatical zu planen.”

Die Corona-Pandemie hat unsere Welt und unseren Alltag gehörig durcheinander gebracht und auch heute, im November 2021 ist unser Leben von sämtlichen Maßnahmen und Regelungen eingeschränkt. Natürlich hat es im Frühjahr 2020 und seitdem auch zahlreiche Sabbatical-Anwärter getroffen: sie konnten ihre Reise nicht antreten, vielleicht drohte sogar auf einmal der Jobverlust. Corona hat viele (Reise-) Pläne völlig zunichte gemacht!

Hat das jemand kommen sehen? Natürlich nicht. Können wir ausschließen, dass so etwas in den nächsten Jahren nicht noch einmal geschieht? Natürlich nicht.

Et kütt, wie et kütt sacht der Kölner so schön und so ist es!

Ganz ehrlich: es kann immer was schiefgehen, immer was passieren und dazwischen kommen, ob es nun eine Pandemie ist oder eine Krankheit oder irgendein anderes einschneidendes Lebensereignis.

Wie so oft im Leben heißt es dann, sich darauf zu konzentrieren, was wir selbst ändern und kontrollieren können. Du kannst manche Umstände bei deiner Sabbatical Planung bewusst beeinflussen, wie z. B. welchen Zeitraum du dir dafür aussuchst, wie lange deine Auszeit andauern soll oder natürlich, was du unternehmen möchtest.

Andere Einflüsse, wie eine Pandemie oder irgendeine andere (globale oder regionale) Katastrophe, kannst du nicht vorhersehen oder beeinflussen. Also verabschiede dich von dem Gedanken, dass du alle Details vorab planen kannst. 

Sei dir stattdessen sicher: sollte etwas deinen Plan durchkreuzen, wirst du trotzdem eine Lösung finden. Ich glaube daran, dass DU das kannst. Daraus besteht doch schließlich das Leben, oder? Finde Lösungen, handele proaktiv und konzentriere dich auf das, worauf du einen Einfluss hast. Alles andere kommt eben wie es kommt.

Glaubenssatz #4 – “Ein Sabbatical ist teuer.” oder “Ein Sabbatical kann ich mir nicht leisten.”

Auch dieser Glaubenssatz bezieht sich im Grunde darauf, dass viele Menschen mit einem Sabbatical eine längere Reise oder gar eine Weltreise verbinden.

Aber auch andere Faktoren spielen beim Thema Kosten und Finanzierung eine Rolle: z. B. der Gedanke daran, dass du je nach Arbeitszeitmodell zwar recht hohe Ausgaben hast, z. B. durchs Reisen oder weil du in deiner Auszeit an einem Coaching teilnehmen möchtest, aber ggf. nur ein reduziertes oder sogar gar kein Gehalt bekommst.

Um dir hiervor die Angst zu nehmen, möchte ich dir erst einmal sagen, dass du den Faktor Kosten super vorab planen kannst! Es lohnt sich, hier wirklich genau hinzusehen und im Voraus zu planen, vor allem auch rechtzeitig. Das fängt schon dabei an, dich für das passende Sabbatical Modell zu entscheiden: frag dich, ob du während deiner Auszeit auf Einkommen verzichten kannst oder nicht.

Zusätzlich hängen die Kosten natürlich davon ab, was du eigentlich vorhast in deinem Sabbatical. Wenn du weißt, wo der Schuh drückt und was du machen möchtest, planst du eben auch die Kosten realistisch vorab. Du merkst also schon, ein Sabbatical muss nicht zwangsläufig teuer sein. DU hast es ja in der Hand: nirgendwo steht geschrieben, wie viel Geld du für deine Auszeit ausgeben musst!

Mehr zum Thema Kosten eines Sabbaticals und wie du dir diese easy leisten kannst, findest ebenfalls hier auf dem Blog.

Glaubenssatz #5 – “Ein Sabbatical ist nur was für Singles.” oder auch “Es ist schwer, als Paar ein Sabbatical ermöglicht zu bekommen.”

Dieser Glaubenssatz beschäftigt wahrscheinlich alle Paare da draußen bzw. dich, wenn du in einer Beziehung bist und über eine Auszeit für dich nachdenkst.

Es ist natürlich rational betrachtet völliger Unsinn, dass nur Singles ein Sabbatical ohne Probleme planen können. Als Gegenargument könntest du hier anführen “Alleine verreisen ist blöd, also mache ich alleine kein Sabbatical.” Merkste?

Im Prinzip kannst du diese beiden Glaubenssätze wie folgt auflösen: Zum Einen kannst du natürlich auch allein ein Sabbatical machen, einfach nur für dich! Das tue ich übrigens auch, obwohl ich verheiratet bin. Der Grund ist, dass ich mir selbst als individueller Mensch ein paar Lebensträume verwirklichen will, die absolut und ganz allein meine Lebensträume sind. Zum anderen können Paare bestmöglich versuchen, eine gemeinsame Auszeit organisiert zu bekommen, auch wenn sie unterschiedliche Arbeitgeber haben.

In beiden Fällen ist die Kommunikation das A und O. Sprich rechtzeitig mit deinem Partner/deiner Partnerin über deinen Traum von einer Auszeit. Besprecht die Möglichkeiten. Vielleicht findet ihr sogar auch einen Zwischenweg: Zeit für sich selbst und Zeit für gemeinsame Unternehmungen.

Fazit:

Bei allen Zweifeln, Unsicherheiten und Ängsten, die dich bisher von der Planung deines Sabbaticals in Form von negativen Glaubenssätzen zurückgehalten haben, gilt: du kannst sie hinter dir lassen.

  1. Tu, was du tun willst und löse dich von dem Glauben, dass ein Sabbatical aus einer langen, teuren Reise bestehen muss.
  2. Sei mutig und wage den Schritt in die berufliche Auszeit, denn du wirst nicht tief fallen können. Du hast ja vor, in deinen Job zurückzukehren.
  3. Befreie dich von der Vorstellung, dass du alle kleinen und großen Katastrophen vorhersehen kannst und denke stets lösungsorieniert, nicht problemorientiert.
  4. Plane deine Auszeit und was sie insgesamt kosten soll rechtzeitig und realistisch.
  5. Sprich mit deinem Partner/deiner Partnerin über deinen Traum vom Sabbatical. Kommuniziere, ob du allein unterwegs sein willst oder ob ihr etwas zusammen unternehmen möchtet.

Dir fallen noch weitere (negative) Glaubenssätze zum Thema Sabbatical ein? Dann schreib sie mir doch gerne in Form eines Kommentars oder per Email an hallo@ichmussmalraus.de.

Wenn du jetzt Lust hast, mit der Planung deiner ganz persönlichen achtsamen Auszeit loszulegen, dann sichere dir die kostenlose Teilnahme am GRATIS MINI KURS “Dein Weg ins Sabbatical” und melde dich kostenlos dafür an.

5 Tipps, wie du dein Sabbatical finanzieren kannst

Im Blogbeitrag “Wie viel kostet ein Sabbatical?” haben wir uns bereits angeschaut, was du bei der finanziellen Planung deiner Auszeit vom Job berücksichtigen solltest. Ausgehend von dem, was du in dieser Zeit unternehmen möchtest,

solltest du nun eine ungefähre Ahnung haben, welche Kosten auf dich zukommen. Lies gerne noch mal in den Beitrag rein, denn heute teile ich mit dir 5 Tipps, wie du dein Sabbatjahr finanzieren kannst – ganz easy!

Mit “Finanzierung” ist übrigens und unmissverständlich KEIN KREDIT gemeint. Bitte mach nicht den Fehler und leihe dir Geld für eine Weltreise oder was auch immer du vorhast. Ich möchte dir stattdessen zeigen, wie du fokussiert und mit einem klaren Ziel vor Augen, LOCKER Geld zur Seite legen kannst. So steht deiner persönlichen Auszeit nichts mehr im Wege und du musst nach deiner Rückkehr keine Schulden und Zinsen zurück zahlen. Du willst die 5 Tipps für die Finanzierung deines Sabbaticals erfahren? Dann lass uns loslegen!

Übrigens: alle Links im Text zu anderen Seiten und Produkten sind nur Empfehlungen von mir und keine bezahlte Werbung.


Du hörst lieber zu statt selbst zu lesen? Dann hör dir doch gleich die passende Podcastfolge an:

Tipp #1: Kenne deine Finanzen!

Klaro, ohne Status Quo Analyse brauchen wir gar nicht erst anfangen. Das solltest du über deine Finanzen wissen:

  1. Wie hoch sind deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben aktuell? (Stichwort Haushaltsbuch!)
  2. Wie hoch sind deine aktuellen Rücklagen für Notfälle (auch Notgroschen genannt)?
  3. Hast du weitere Rücklagen, z. B. auf einem Sparbuch, Tagesgeldkonto oder gar auf dem Girokonto?
  4. Wie viel Geld kannst du nach Abzug aller Fixkosten jeden Monat zusätzlich zur Seite legen?
  5. Wie viel Geld wirst du für dein Sabbatical, deine Auszeit, benötigen? Was hast du geplant?
  6. Kannst du während deines Sabbatjahres mit Einkommen rechnen? (Welches Sabbatical Modell wählst du?)

Wenn du deine aktuelle finanzielle Situation kennst, kannst du auch für deine Zukunft besser planen. Das gilt übrigens generell und nicht nur für diejenigen, die sich den Traum vom Sabbatical erfüllen wollen.

Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical”

Wenn du bisher noch gar nicht weißt, was du im Sabbatical eigentlich machen willst, ist mein Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” genau perfekt für dich! Du lernst in 3 Lektionen, die du per Email erhältst, wie du herausfindest, was du in deiner beruflichen Auszeit unternehmen willst, welches Arbeitszeitmodell a.k.a. Sabbatical-Modell sich für dich eignet und wie du dich auf das entscheidende Gespräch mit deinem Arbeitgeber vorbereitest. Als Bonus bekommst du sogar eine Liste mit 111 Ideen für dein Sabbatical on top!

Tipp #2: Fang mit dem (richtigen!) Sparen an!

Okay, du kennst deine Ausgangsposition und weißt, wo es finanziell hingehen soll. Wenn zwischen deinem IST und deinem SOLL noch eine Lücke klafft, gilt es, diese zu schließen. Soll heißen: jetzt kommt der Teil mit dem Sparen.

Wie Sabbatical finanzieren
Wie kann ich mein Sabbatical finanzieren? Mit dem richtigen Sparen fällt es dir leichter!

Obwohl die Deutschen oftmals als risikoscheue Sparer bekannt sind und sich seit der Corona-Pandemie noch einmal zusätzlich die Sparquoten erhöhen, hat Sparen an sich echte Imageprobleme. Ja, Sparen ist langweilig – Kohle sinnlos zum Fenster rauswerfen aber bekloppt. Nun sparen wir ja nicht “einfach so”, sondern weil wir uns eine wundervolle und vielleicht einmalige Auszeit vom Job schaffen und gestalten wollen.

Behalte deine Ausgaben im Blick

Deine Nr. 1 Stellschraube beim Sparen sind immer deine Ausgaben. Wenn du deinen Status Quo kennst, weißt du auch, wofür dein Geld eigentlich so drauf geht. Ich bin bestimmt nicht die erste, die dir erklärt, dass der tägliche Latte Macchiato to go und das belegte Brötchen vom Bäcker Ausgaben sind, die du mal überdenken solltest. Die gängigen Spartipps für den Alltag wiederholen sich eigentlich immer, daher möchte ich dir hier einen Blogbeitrag von der großartigen Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny ans Herz legen: Die besten Spartipps.

Wenn du einen bestimmten Betrag im Monat übrig hast, empfehle ich dir außerdem, diesen nicht auf deinem Girokonto liegen zu lassen. Ich kann davon ein Lied singen: es dümpelt so ein fester Betrag auf dem Konto dahin, den man niemals anrühren möchte. Und manchmal, hoppla, passiert es doch, dass man mal 20, 50, 100€ davon abzwackt. Macht nichts, nächsten Monat ist der Betrag wieder voll. Oder doch nicht?

Lege dir ein extra “Sabbatical Konto” an

Wirklich sicher vor dir selbst und Spontankäufen sparst du dein Geld am besten auf einem separaten Sparkonto, wie einem Tagesgeldkonto. Ein Tagesgeldkonto ist nichts anderes, als ein Konto, von dem keine Überweisungen oder Lastschriften abgehen und auf dem man teilweise sogar noch ein klitzekleines bisschen Zinsen (bis zu 0,4%) bekommt. Klar, damit baust du kein Vermögen auf, aber darum geht es uns hier auch nicht. Das Geld auf deinem Tagesgeldkonto ist sicher vor Spontankäufen oder unerwarteten Abbuchungen. Trotzdem kommst du innerhalb eines Tages an das Geld ran, es ist also weiterhin schnell verfügbar für dich. Bei vielen Girokonten gibt es ein Tagesgeldkonto gleich mit dazu. Ansonsten empfehle ich dir den Tagesgeld-Vergleich von Finanztip. Wenn du noch kein Tagegeldkonto hast, wirst du hier auf jeden Fall fündig.

Übrigens gibt es einige Onlinebanken (für das mobile Banking via Smartphone), die das Einrichten von Unterkonten, sog. Pockets oder Places, ermöglichen. Das Prinzip funktioniert so: du hast zu deinem Girokonto mehrere Unterkonten, die du anlegen kannst, um verschiedene Sparziele zu erreichen. Ich selbst nutze dafür zusätzlich zum Girokonto ein separates Konto bei der Tomorrow Bank. Hier habe ich mehrere Pockets angelegt, um mein Geld sicher zu parken sowie um Sparziele wie den Notgroschen, Geld für mein Sabbatical oder Urlaubsgeld zu überblicken und zu erreichen. Ähnliche Anbieter sind N26 oder auch Vivid.

Glaub mir, wenn du deine monatliche Sparrate an jedem Monatsanfang auf dein Tagesgeld- oder Sparkonto überweist, hast du als erstes dich und deine Träume bezahlt und zusätzlich ein gutes Gefühl dabei. Aus den Augen, aus dem Sinn! So trickst du ein kleines bisschen dich selbst aus…

Vorsicht bei Festgeld und Investitionen an der Börse

Wenn du dich mit dem Thema Finanzen schon intensiver beschäftigt hast, denkst du vielleicht sogar daran, dein Geld für ein Sabbatical auf ein Festgeldkonto zu packen. Je nachdem wie lang deine Wartezeit für deine Auszeit noch dauert, kann das sogar Sinn machen. Auf einem Festgeldkonto legst du eine bestimmte Summe, z. B. 5000€, für einen festen Zinssatz an. Hierbei solltest du aber unbedingt die Laufzeit beachten. Wenn du vertraglich vereinbarst, dass du dein Geld 3 Jahre lang anlegst, dann kommst du auch nicht eher an dieses Geld ran, sollte sich dein Leben anders entwickeln als du es geplant hast. Auf einem Festgeldkonto solltest du also nur Geld parken, welches du wirklich absolut nicht für Notfälle brauchen könntest.

Auch vom Investieren deines Geldes in Aktien oder ETF würde ich persönlich abraten. Wenn es um Investitionen an der Börse geht, kannst du zwar schnell Geld gewinnen, aber ganz schnell auch wieder verlieren. Lass dich vom aktuellen Aktienhype nicht nervös machen. Wenn du langfristig, z. B. für die Altersvorsorge, anlegen willst, dann tu das. Mit langfristig meine ich übrigens nicht ein Jahr, wie manche “Finanz-YouTuber” sondern 10, 15, 20 Jahre oder länger. Für kurzfristige Ziele wie ein Sabbatical würde ich mein Geld niemals investieren. Schließlich willst du dein Erspartes zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar haben. Gehe hier also lieber den sicheren statt den renditestarken Weg.

Jetzt, wo du weißt, wie du am besten Sparen kannst, geht es darum, motiviert am Ball zu bleiben!

Tipp #3: Setze dir emotionale Ziele!

Stell dir vor, du bist Bogenschütze und möchtest deine Zielscheibe treffen. Aber, was und wo ist dein Ziel eigentlich? Ohne Ziel weißt du als Bogenschütze nicht, wohin du deinen Pfeil schießen sollst, du kennst die Entfernung nicht, weißt nicht, wie groß deine Zielscheibe ist und welche möglichen Hindernisse und Hürden (Windstärke, Sichtweite, Flugbahn des Pfeils etc.) du beachten musst. Wenn du eine Zielscheibe vor Augen hast, kannst du dich darauf konzentrieren.

Jetzt packen wir noch eine Ladung Emotionen on top: stell dir vor, du bist Bogenschütze und musst das Auge deiner Zielscheibe treffen, um dein Überleben und das deiner liebsten Menschen zu sichern. Jetzt wäre es nicht mehr nur “ganz nice”, die Zielscheibe zu treffen. DU WILLST SIE JETZT AUCH TREFFEN! Und du willst verdammt noch mal mitten ins Zentrum der Zielscheibe treffen!

Keine Angst, ich will aus dir keinen Bogenschützen machen. Ich will dir aber verdeutlichen, was der Unterschied ist zwischen

  • Ein Ziel oder kein Ziel zu haben
  • Ein Ziel zu haben, das ganz nett wäre
  • Ein Ziel zu haben, das man auf jeden Fall und ohne Kompromisse erreichen will, weil alles andere inakzeptabel ist.

Na, fühlst du die Emotionen? Zurück zum Thema Sabbatical: willst du einfach mal frei haben und schauen, was so passiert? Dann ist das völlig legitim, du läufst aber Gefahr, etwas ziellos umher zu steuern. Wäre es für dich ganz nett, wenn du in deiner Auszeit vom Job, ein bisschen reisen könntest? Super, das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt!

Visualisiere deine Ziele

Wenn du aber bereits weißt, dass du dein Sabbatical nutzen willst, weil du endlich diese Reise nach Australien, diese Ausbildung zum Ernährungscoach oder was auch immer machen willst, weil du es nicht auf “später” verschieben kannst, weil niemand weiß, wann und was “später” einmal ist, dann hast du dein Ziel mit einer gewaltigen Portion Emotionen verknüpft. Es gibt für dich keinen Kompromiss: mit “ein bisschen reisen” wirst du es nicht nach Australien schaffen. Mit “ein bisschen weiterbilden” wirst du am Ende kein ausgebildeter Ernährungscoach sein.

Daher rate ich dir: kenne deine Ziele und verknüpfe sie mit Emotionen. Was ich damit meine, ist folgendes: stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel erreicht zu haben. Stell dir vor, du stehst am Strand des Pazifischen Ozeans, atmest australische Seeluft, schnorchelst am Grand Barrier Reef und verbringst eine unglaubliche Nacht unter dem endlosen Sternenhimmel des Outbacks. Wie fühlt sich das an? Solche “Gedankenreisen” nennt man auch Visualisieren. Nimm dir ruhig regelmäßig 5-10 Minuten Zeit, schließe deine Augen und stell dir vor, du bist bereits da, wo du in deinem Sabbatical sein willst.

Alternativ kannst du für die Reise nach Australien oder die Ausbildung zum Ernährungscoach jedes beliebige Ziel einsetzen, welches du dir für dein Sabbatical vorgenommen hast. Die Emotionen, die du mit diesem Ziel verknüpfst, halten dich bei der Stange! So fällt es dir leichter, Geld zu sparen und zur Seite zu legen. Denn du weißt jetzt, auf welchen Moment du dich so sehr freuen kannst. Du sparst nicht für irgendeinen Zeitpunkt für irgendjemanden, sondern für dich und deine Auszeit.

Tipp #4: Erhöhe deine Einnahmen!

Ich habe dir bereits Tipps genannt bzw. verlinkt, wie du deine Ausgaben im Blick behältst und verringern kannst. Aber irgendwann ist mit dem Reduzieren der Ausgaben Schluss. Miete, Lebensmittel, Versicherungen stellen Ausgaben dar, auf die wir nicht verzichten können, um zu leben. Daher geht es jetzt an die Einnahmen!

Vielleicht fragst du dich, wie du neben deinem Job noch andere Einnahmen generieren sollst. Tja, ich bin eine große Verfechterin von “Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!”. Überlege dir daher, was du zusätzlich zu Geld machen kannst.

Meiner Meinung nach hast du hier zwei Möglichkeiten:

  1. Mache aus materiellen Dingen, die ihre Aufgabe bei dir erledigt haben und die du nicht mehr brauchst, Geld!
  2. Mache aus dir und deinen Talenten Geld!

Zu Punkt 1: miste deinen Kleiderschrank aus, leere dein Bücher- und DVD-Regal, plündere deinen eigenen Keller und schau, was du verkaufen kannst. Das müssen keine teuren Schätze sein. Gerade Dinge, die wir irgendwo verstaut und ewig nicht mehr benutzt haben, sammeln sich doch ständig irgendwo an. Positiver Nebeneffekt: ausmisten ist wie Balsam für die Seele. Also raus und weg mit dem Zeug!

Zu Punkt 2: kannst du ein Instrument spielen und andere darin sogar unterrichten? Kennst du dich mit PHP und SQL aus? Dann biete anderen doch deine Kenntnisse und Hilfe gegen Bezahlung an. Über Nebenjobs habe ich im Beitrag zu den Sabbatical-Kosten bereits geschrieben. Daher hier nur in Kürze: überlege dir, ob du ein Nebengewerbe anmelden kannst. Selbst wenn es “nur” Affiliate Marketing ist. Auch so kommt zusätzliches Geld rein.

Und nicht vergessen: das zusätzliche Geld wandert natürlich sofort auf das separate Spar- oder Tagesgeldkonto. Denn wir sparen für uns und unsere Auszeit vom Job. Aus den Augen, aus dem Sinn – du weißt schon.

Und last but not least…

Tipp #5: Dranbleiben!

Mit den Tipps #1 bis #4 bist du schon gut aufgestellt. Das nützt aber alles nichts, wenn du am Ende nicht dran bleibst.

Am besten automatisierst du Vorgänge wie das Sparen, d. h. du richtest dir einen Dauerauftrag für deine Sparquote ein. Dein “Sabbatical-Geld” ist dir sicher, wenn du es rechtzeitig woanders parkst. Du solltest bei der Reduzierung deiner Ausgaben auch nicht zu verbissen sein. Natürlich sollst du dein Leben auch im Hier und Jetzt genießen. Richte dir unbedingt auch ein Budget ein, welches du jeden Monat “auf den Kopf kloppen” darfst. So hast du trotz Sparen nicht das Gefühl, auf Lebensqualität und Spaß verzichten zu müssen.

Tipp #3 halte ich für unglaublich wichtig – daher: erlaube dir, zu träumen. Träume von deinen Träumen, stell dir vor, wie es sich anfühlt, wenn sie sich erfüllen. Das hält deine Motivation hoch und du weißt, warum du überhaupt sparst oder dich über mehrere Jahre nur zu 75% bezahlen lässt, obwohl du 100% Arbeitszeit leistest. Deine Zeit wird kommen!

Nutze die Wartezeit auf dein Sabbatical für alles Organisatorische drum herum. Informiere dich über Reiserouten oder grundlegendes Wissen für die Weiterbildung, die du machen möchtest. Nur bleib auf jeden Fall dran!


Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen 5 Tipps, wie du dein Sabbatical finanzieren kannst, weiterhelfen. Hast du weitere Tipps und Tricks auf Lager, wie man ein Sabbatjahr finanzieren kann? Dann teile diese gerne in den Kommentaren!

Leg los und plane deine Auszeit vom Job!

Deine Bea

Du wünschst dir Unterstützung für deine Sabbatical Planung? Dann schau dir mein 1:1 Angebot an und hol dir meinen Support für ganze 8 Wochen lang:

Wie viel kostet ein Sabbatical?

Die Idee, eine Pause vom Alltag einzulegen, klingt toll, oder? Wahrscheinlich fallen dir früher oder später auch jede Menge Sachen ein, die du eigentlich schon immer mal machen wolltest. Und vielleicht stellst du dir nach

einem gehörigen Brainstorming die Frage aller Fragen…”Wie viel kostet ein Sabbatical eigentlich?!” Es ist super wichtig, sich darüber bereits in der Planungsphase Gedanken zu machen! Also lass uns einen Blick auf die Kosten für deine Auszeit werfen.

Du hörst lieber zu statt selbst zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zur Frage nach den Sabbatical Kosten an:

Da wir Menschen beim Thema Geld oftmals etwas emotionaler werden, als wir es eigentlich müssten, habe ich noch eine wichtige Message für dich:

Eventuell wirst du beim Weiterlesen gleich über größere Summen an Kosten stolpern. Lass’ dich davon bitte nicht abschrecken. Die Erinnerungen und die Erfahrungen, die du während deines Sabbaticals sammeln wirst, sind unbezahlbar. Unbezahlbar.

Was steht auf deiner Bucketlist?

Wenn wir uns anschauen wollen, wie viel Geld du für dein Sabbatical einplanen musst, sollte dir zumindest im Groben klar sein, was du eigentlich alles unternehmen und erleben willst. Also, was steht auf deiner Bucketlist? Denn eine Weltreise erfordert eine ganz andere Rücklagensumme als eine 3-monatige Ausbildung oder 6 Monate Auszeit, um eine Nebentätigkeit aufzubauen.

Mach’ dir also klar: wofür will ich meine freie Zeit nutzen? Wenn du den Grund für dein Sabbatical weißt, hast du immerhin schon eine ungefähre Ahnung, was dich auch finanziell erwartet. So kannst du die Kosten für dein Sabbatical schon genauer auflisten.

Wie viel kostet ein Sabbatical? – Das hängt ganz davon ab, was du vorhast!

Wie viel kostet eine Weltreise?

Für die Lieblingsbeschäftigung der Auszeitnehmer, nämlich das Bereisen sämtlicher Länder dieser Erde, habe ich mal ein wenig Recherche betrieben. Das Ergebnis: für 1 Jahr Weltreise musst du 10.000 € bis 15.000 € einplanen.

Woher ich diese Zahlen nehme? Von Erfahrungen anderer Blogger, vornehmlich von Reisebloggern. Wichtig ist hierbei natürlich der Reisestandard, mit dem du dich identifizieren kannst. Muss es für dich immer ein 3-Sterne-Hotel sein oder schläfst du lieber im Schlafsack und Zelt? Bist du lieber als Backpacker größtenteils zu Fuß, mit dem Rad oder gar mit einem Campervan unterwegs? Wie viel Geld willst du pro Monat, Woche, Tag ausgeben? Das klingt alles viel zu abstrakt und schwer kalkulierbar? Das ist es auch. Schließlich hat jede*r andere Bedürfnisse und Vorlieben. Dennoch gibt es zahlreiche, hilfreiche Blogs, die dir dabei helfen, deine Reisefinanzierung zu kalkulieren. Die meisten Infos zum Thema Weltreise habe ich hier gefunden:

www.geh-mal-reisen.deHier gibt es eine Übersicht über die Kosten einer Weltreise sowie Tools & Tipps für die finanzielle Planung.
www.wetraveltheworld.de11 Reiseblogger verraten dir in einem Beitrag, wie teuer ihre jeweilige Reise war. Super, um eine ungefähre Einschätzung deiner persönlichen Vorhaben zu erhalten, da jede*r Blogger*in auf andere Art und Weise unterwegs war.

Beim Thema Reisen kann es keine festen Kosten geben, die für alle gleich zutreffen. Plane deine Reise, mach dir Gedanken, worauf du auch verzichten und wo du sparen könntest, aber auch was du dir unbedingt selbst ermöglichen willst. Die Kunst hierbei ist wahrscheinlich, nicht zu kleinlich zu werden. Denn du weißt ja, das Leben geschieht, während wir dabei sind, Pläne zu schmieden.

Vergiss deine Fixkosten nicht!

Bei aller Vorfreude auf deine Auszeit und auf das, was du vorhast, solltest du auf keinen Fall deine Fixkosten vergessen. Dazu zählen nicht nur deine Fixkosten, die eventuell weiterhin zu Hause anfallen, wie Miete, Versicherungsbeiträge, Kreditraten usw., sondern auch die Fixkosten, die dich bei deinem Vorhaben begleiten werden. Das können monatliche Beiträge zur Auslandskrankenversicherung sein oder auch Spritkosten, wenn du mit dem Campervan unterwegs bist.

Wenn du keine Ahnung hast, wie hoch deine jetzigen Fixkosten im Alltag sind, rate ich dir dringend dazu, diese einfach mal zusammenzustellen. Dabei helfen herkömmliche Haushaltsbücher, in denen du handschriftlich deine monatlichen Einnahmen und (wahrscheinlich hauptsächlich) Ausgaben einträgst. Es gibt jedoch auch zahlreiche Excel-Vorlagen im World Wide Web. Wenn du deine Fixkosten eher auf dem Smartphone tracken willst, empfehle ich dir kostenlose Apps wie Haushaltsbuch Money Manager, Monefy oder SayMoney. Wenn es etwas detaillierter haben willst, ist die App Finanzguru vielleicht etwas für dich. Bei den meisten Onlinebanking Portalen gibt es übrigens auch die Möglichkeit, deine monatlichen Ausgaben in Kategorien einzuteilen. Das hilft bei der Führung eines Haushaltsbuches ungemein!

Du findest, die Themen Fixkosten und Haushaltsbuch klingen öde? Mag sein, das gehört aber dazu, wenn du keine böse finanzielle Überraschung erleben willst, weil du aus Versehen die jährliche Abbuchung der KFZ-Steuer oder eines Versicherungsbeitrages vergessen hast. Es lohnt sich also!

Finde das passende Sabbatical-Modell

Die Auswahl des passenden Sabbatical-Modells hängt nicht nur damit zusammen, wie lange deine Auszeit dauern soll. Was du unternehmen möchtest, wie viel dich das kostet und wie du dir deine perfekte Auszeit finanzieren kannst, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Du siehst, es hängt alles eng zusammen!

Während du beim Teilzeit-Modell davon ausgehen kannst, auch während deiner Freizeitphase monatlich Geld von deinem Arbeitgeber zu erhalten, bekommst du in 3 Monaten unbezahltem Sonderurlaub natürlich keinen Lohn. Sei ehrlich zu dir selbst und schätze deine finanziellen Möglichkeiten realistisch ein. Leider haben die wenigsten Menschen große finanzielle Rücklagen übrig, um mal eben eine Weltreise zu bezahlen.

Wähle das Modell, mit dem du deine Auszeit vom Job realisieren möchtest, mit Bedacht aus. Es bringt nichts, auf Teufel komm raus eine mehrere Monate andauernde Auszeit zu nehmen, in der du finanziell aber kaum über die Runden kommst. Für ein Sabbatical entscheidet man sich meistens nicht von heute auf morgen. Nimm’ dir die Zeit, die du für die richtige Planung und vielleicht auf fürs Sparen benötigst.

Kannst du mit weiteren Einnahmen rechnen?

Wenn du weißt, wie hoch die Ausgaben für deine Vorhaben und deine Fixkosten sind, hast du schon einmal einen guten Überblick darüber, wie viel dein Sabbatical kostet. Du kennst also ungefähr die Summe, die du verfügbar haben oder noch ansparen musst, um dir deine perfekte Auszeit finanzieren zu können.

Nun gibt es Menschen, die schaffen es immer, irgendwie zu Geld zu kommen. Damit meine ich keine illegalen Tricks sondern Menschen, die einfach machen.

Du willst unbedingt nach Australien, aber dein Erspartes reicht gerade einmal für Hin- und Rückflug und für ca. 2 Wochen Aufenthalt? Dann mach’ ein Work & Travel daraus! Du arbeitest während deines Auslandaufenthaltes, verdienst dir so dein Geld vor Ort und lernst die Kultur, Sprache und Leben der Menschen wahrscheinlich viel besser kennen als jede*r Tourist*in. Informiere dich im Netz über Möglichkeiten, in deinen Wunschländern für dein Reisegeld zu arbeiten, z. B. auf www.auslandsjob.de oder workaway.info.

Wie viel kostet ein Sabbatical? – deutlich weniger, wenn du dir Kost & Logi erarbeitest

Wenn du generell nicht davon abgeneigt bist, während deines Sabbaticals nebenher etwas zu arbeiten, kommt vielleicht auch die Arbeit als Freelancer*in für dich in Frage, also als freie*r Mitarbeiter*in. Beliebt ist auch die Arbeit als Virtual Assistant, auch VA genannt. Davon hast du noch nie etwas gehört? Es handelt sich hierbei um Aufträge, die du als VA für andere Leute, Unternehmen, Firmen etc. ausführst, z. B. die Betreuung des Social Media Kanals, die Erstellung einer Webseite, das Schreiben von Texten oder das Schneiden von Videos und Podcasts. So kannst du bequem von überall aus arbeiten, entsprechende Kenntnisse, Talent, notwendige Technik und Internetzugang vorausgesetzt. Achtung! Du brauchst hierfür ggf. eine Gewerbeanmeldung und kannst diese Tätigkeit nicht einfach “schwarz” ausführen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, stöbere mal bei www.fernarbeit.net, www.virtual-assistant-woman.de oder www.freelance.de.

Wenn du während deiner Auszeit durch Arbeit zusätzlich Geld verdienst, eröffnen sich dir noch einmal ganz andere Möglichkeiten. Und das Wichtigste: du sammelst Erfahrungen und Erinnerungen, die dich am Ende reicher machen.

Fazit: Planung ist die halbe Miete!

Tja, die Frage “Wie viel kostet ein Sabbatical?” kann natürlich nicht pauschal für jeden Menschen beantwortet werden. Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht, weil ich dir keine Tabelle aufgezeigt habe, in denen du sämtliche Sabbatical-Vorhaben und die exakten dazugehörigen Kosten aufgelistet findest. Das funktioniert so einfach nämlich nicht!

Vielleicht fällt es dir schwer, die genauen Sabbatical Kosten aufzuschlüsseln. Klar, hinterher ist man immer schlauer. Mein Rat an dich lautet dennoch:

  • Mach dir genaue Gedanken dazu, was auf deiner Bucketlist steht
  • Informiere dich über die anzunehmenden Kosten
  • Wähle dein Sabbatical-Modell mit Bedacht aus
  • Beurteile deine finanziellen Möglichkeiten realistisch und ehrlich
  • Schau, ob du neben eventuell Erspartem oder Lohnauszahlung während deiner Freistellung noch andere Einnahmen erwarten kannst.

Gut vorbedacht, ist halb gemacht! Werde bei deiner Planung aber auch nicht zu kleinlich. Schätze Kosten lieber großzügiger als zu knapp. So erfreust du dich am Ende eher noch über Reserven als dass du in finanzielle Not gerätst. Lass dich von hohen Summen, die du erst noch ansparen musst, nicht entmutigen. Das richtige Mindset und Tricks, wie du deine Sparziele ganz sicher erreichen kannst, spielen hierbei eine wichtige Rolle. 5 Tipps, wie du dein Sabbatical locker finanzieren kannst, findest du zum Beispiel in diesem Blogpost.

Leg’ los und plane deine Auszeit vom Job!

Deine Bea

Nur noch ein Schritt bis zu deiner Teilnahme am Mini Kurs

Melde dich zum kostenlosen Kurs an und hol dir als Bonus 111 Ideen für dein Sabbatical dazu! Du erhältst zusätzlich Zugang zum Sabbatical Newsletter.

Deine Daten sind sicher. Du kannst dich mit nur einem Klick jederzeit wieder abmelden.

Mockup Mini Kurs Bonus

Mini Kurs für 0€

Sichere dir jetzt deine Teilnahme an meinem Mini Kurs „Dein Weg ins Sabbatical“, der dich bei den ersten wichtigen Schritten deiner Sabbatical Planung an die Hand nimmt.

Mit deiner Anmeldung für den Mini Kurs erhältst du zusätzlich Zugang zu meinem Sabbatical Newsletter! Alle Infos rund um die Nutzung deiner Daten und die Zusendung der Emails findest du in der Datenschutzerklärung. Du kannst dich jederzeit mit einem einzigen Klick vom Newsletter wieder abmelden.