Schulleiterin Sylke war schon einmal im Ich muss mal raus Podcast zu Gast. Einige Monate vor Beginn ihrer Auszeit unterhielten wir uns in ihrer 1. Sabbatical Story bereits über Sylkes Beweggründe und Pläne für diese besondere Zeit.
Die Sabbatical Stories sind ein Podcast-Format, das ich besonders liebe: in diesen Episoden spreche ich mit Menschen, die bereits eine Auszeit eingelegt haben, gerade mittendrin sind oder noch in den Vorbereitungen stecken. Ich will herausfinden, welche Gründe Menschen zu dieser Auszeit bewegen, was sie erleben, welche Veränderungen sie durch das Sabbatical in ihr Leben einladen. Kurz gesagt: In jeder Sabbatical Story geht es um ganz persönliche Sabbatical Erfahrungen.
Im Frühjahr 2023 hat Sylke bereits einen Großteil ihrer einjährigen Auszeit hinter sich gebracht. Höchste Zeit also mal nachzufragen, wie sie ihr Sabbatical bisher erlebt und welche Erkenntnisse sie bereits gewonnen hat. Dabei gesteht Sylke, dass sie das meiste ihrer Vorhaben noch gar nicht umgesetzt hat, berichtet aber auch, warum sie das überhaupt nicht schlimm findet.
Auf die Frage, wie sie ihre Auszeit bisher beschreiben würde, sagt sie “Dieses Sabbatical ist der Diamant meiner Lebenszeit!”. Etwas ganz Besonderes und Wertvolles eben.
Den 2. Teil der Sabbatical Story von Sylke kannst du dir im Ich muss mal raus Podcast anhören:
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören dieses tollen Einblicks in Sylkes Sabbatical.
Hast du schon einmal ans Soloreisen gedacht? So ganz alleine in die weite Welt zu starten, auf eigene Faust, nach eigenen Plänen und jeden Tag neue Entscheidungen zu treffen, was du unternehmen willst, wohin es als nächstes gehen soll? Dann ist ein Sabbatical, eine berufliche Auszeit, definitiv eine Überlegung wert! Das Soloreisen ist auch für…
Wenn ich mir so die Download- und Streamingzahlen des Ich muss mal raus Podcasts anschaue, fällt sofort auf, dass viele Zuhörer:innen ein Podcast-Format ganz besonders gern mögen: die Sabbatical Stories! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert oder den Vertrag schon in der Tasche haben, und spreche mit…
Willkommen zur zweiten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Meine heutige Gästin ist Sylke aus Berlin. Als Schuldirektorin hat sie die…
Hast du schon einmal ans Soloreisen gedacht? So ganz alleine in die weite Welt zu starten, auf eigene Faust, nach eigenen Plänen und jeden Tag neue Entscheidungen zu treffen, was du unternehmen willst, wohin es als nächstes gehen soll?
Dann ist ein Sabbatical, eine berufliche Auszeit, definitiv eine Überlegung wert!
Das Soloreisen ist auch für Anne eine große Leidenschaft: 2021 packte sie nur das Nötigste zusammen und startete mit ihrem geliebten 5er Golf eine Soloreise nach Portugal. In 7 Monaten legte sie über 11.000 Kilometer durch 4 Länder Europas zurück. Immer an ihrer Seite: ihr treuer Begleiter “Golfi”, den sie bereits seit dem 18. Lebensjahr fährt.
Im Ich muss mal raus Podcast ist Anne bei mir zu Gast und erzählt von ihrer Soloreise und ihrer ganz persönlichen Sabbatical Story:
Im Podcastformat “Sabbatical Stories” unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert oder den Vertrag schon in der Tasche haben, und spreche mit ihnen über ihren ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit.
In unserem Gespräch übers Soloreisen erzählt Anne unter anderem:
was sie dazu gebracht hat, gleich zwei Mal ihren Job für die Auszeit zu kündigen
wie sie von ihren ursprünglichen Plänen zur Soloreise nach Portugal gekommen ist
von den Abenteuern und Herausforderungen ihrer Auszeit
was sie auf ihrer Reise erlebt und für ihr weiteres Leben gelernt hat.
Anne legte auf Soloreisen durch Europa in 7 Monaten über 11.000 km zurück
Mich interessierten aber vor allem auch die Herausforderungen, die eine soloreisende Frau auf einem Abenteuer wie diesem erwarten. Anne berichtet zwar voller Begeisterung von der Freiheit, jeden Tag neu zu entscheiden, wie der Tag beginnen und wo er enden soll. Gleichzeitig bedeutet diese Selbstbestimmtheit aber auch, dass jeder Tag von Neuem geplant werden will. Das kann schön und anstrengend zugleich sein.
Die absoluten Highlights für Anne sind neben der Freiheit auf Soloreisen jedoch die ganz besonderen Begegnungen mit anderen Menschen und die Dinge und Erlebnisse, die ganz ungeplant geschehen – wenn man bereit ist, sie zuzulassen.
Wie ist Soloreisen im Sabbatical möglich?
Anne hat sich ihre Auszeit und Soloreise durch eine Kündigung realisiert. Die Kündigung ist nur eine von einigen Möglichkeiten, dir ein Sabbatical zu ermöglichen. Für alle, die keine so endgültige Entscheidung (zum jetzigen Zeitpunkt) treffen wollen, sind eher andere Sabbatical Modelle (Arbeitszeitmodelle) interessant. Welche Sabbatical Modelle es überhaupt gibt, habe ich dir in diesem Beitrag hier zusammengefasst.
Eine Soloreise kannst du natürlich ganz individuell planen und organisieren. Du kannst aber auch Anbieter nutzen, die dir eine fertig geplante Soloreise oder in Zusammenarbeit mit dir ein solches Abenteuer auf die Beine stellen.
Annes Podcast über soloreisende Frauen
Auf Soloreisen triffst du viele Menschen und vor allem viele Gleichgesinnte, die genau wie du auf eigene Faust unterwegs sind. So kam Anne die Idee, selbst einen Podcast auf die Beine zu stellen. Heute ist sie Host des Podcasts “Koordinaten Welt: Frauen. Reisen. Leben.” Anne interviewt regelmäßig soloreisende Frauen, gibt ihren persönlichen Geschichten eine Bühne und will damit vor allem dich dazu inspirieren, dir den Traum vom Soloreisen zu erfüllen – wenn du ihn in dir verspürst! Erwarten kannst du spannende Portäts der besonderen Art, die Inspiration und Fernweh in dir wecken werden.
Annes Podcast findest du auch bei Apple Podcasts und Spotify. Viel Spaß beim Reinhören!
Schulleiterin Sylke war schon einmal im Ich muss mal raus Podcast zu Gast. Einige Monate vor Beginn ihrer Auszeit unterhielten wir uns in ihrer 1. Sabbatical Story bereits über Sylkes Beweggründe und Pläne für diese besondere Zeit. Die Sabbatical Stories sind ein Podcast-Format, das ich besonders liebe: in diesen Episoden spreche ich mit Menschen, die…
Willkommen zur allerersten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Endlich erwartet dich nun meine allererste Gästin im Ich muss mal raus…
Backpacking ist eine der beliebtesten Reisemöglichkeiten für Alleinreisende. Wenn auch du Lust hast, das Reisen mit Rucksack in deinem Sabbatical zum ersten Mal auszuprobieren, solltest du den Buchtipp “Backpacking für Anfänger” auf keinen Fall verpassen!
Der Buchtipp ist auch im Audioformat in der zugehörigen Podcastepisode für dich verfügbar. Hier kannst du direkt reinhören:
Was ist Backpacking?
Bevor wir direkt ins Buch einsteigen und ich dir verrate, warum ich es dir ans Herz lege, lass mich kurz erklären, was Backpacking eigentlich ist:
Unter Backpacking versteht man ganz allgemein gesagt, das Reisen mit einem Rucksack als einzigem Gepäckstück. Dabei ist das Bild vom typischen Backpacker durch Social Media und Pinterest mit Sicherheit mindestens so romantisiert wie das Leben im Campervan unter dem Hashtag #vanlife.
Bei allem Hype hat das Backpacking natürlich berechtigterweise seine Reize und Vorzüge. Du bist nur mit dem absolut Nötigsten in der Weltgeschichte unterwegs. Dein Gepäck beschränkt sich auf das Wesentliche, das du rein theoretisch immer auf deinem Rücken tragen kannst.
Beim Backpacking lernst du neue Länder, Kulturen und Menschen auf eine ganz andere Art und Weise kennen. Du erkundest zwar wie viele andere “Pauschalurlauber*innen” auch typische Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, aber vor allem auch Geheimspots, die sonst nur die Einheimischen kennen, und du lernst unterwegs mit hoher Wahrscheinlichkeit viele andere Rucksackreisende kennen und knüpfst internationale Freundschaften und Bekanntschaften.
Rucksackreisen sind als Kontrastprogramm zum Massen- und Pauschaltourismus entstanden und somit perfekt für alle Reisenden, die die Welt auf eigene Faust erkunden wollen. Backpacking steht für Freiheit und Ungebundenheit, ein Lebensgefühl.
Backpacking wird zwar oft mit Reisen mit kleinem Budget gleichgesetzt, aber wie du im Buchtipp “Backpacking für Anfänger” lernen wirst, gibt es auch viele Fallstricke, wie Backpacking auch ziemlich schnell unnötig teuer werden kann. Das nötige Budget für eine Backpackingreise hat im Übrigen auch stark etwas vom Reiseziel abhängig.
Ich selbst war zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf einer Rucksackreise unterwegs und muss sagen, gerade die Herausforderung, mit wenig, also wirklich nur dem Nötigsten zurecht zu kommen, kitzelt mich persönlich schon etwas und lockt mich aus meiner Komfortzone heraus.
Der Buchtipp: “Backpacking für Anfänger”
Wenn du mir im Podcast oder hier auf dem Blog schon etwas länger folgst, weißt du mit Sicherheit auch schon, dass ich in meinem Hauptjob in einer öffentlichen Bibliothek arbeite. Dadurch habe ich nahezu unbegrenzten Zugriff auf sämtliche Bücher, eBooks und andere Medienarten und ich LIEBE es!
So fiel mir auch das Buch “Backpacking für Anfänger” berufsbedingt in die Hände und das Thema sowie die Aufmachung des Buches haben mich direkt abgeholt. Ich habe es mir einige Tage lang intensiv angeschaut und reingelesen und dachte mir, es gibt sicherlich einige da draußen, die sich ebenfalls für ihr Sabbatical die ein oder andere, kürzere oder längere Rucksackreise vorstellen können.
Also möchte ich dir das Buch einfach mal vorstellen und weiterempfehlen!
Der vollständige Buchtitel lautet “Backpacking für Anfänger: die schönsten Reiseziele für große Abenteuer mit kleinem Gepäck, mit tollen Fotos, Tipps und Checklisten“, wurde von Roell de Ram geschrieben und ist im März 2022 erstmals auf Deutsch erschienen. Alle Infos zum Buch findest du über diesen Link*:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Das Buch hat mich überhaupt so direkt abgeholt, weil es sich an absolute Backpacking Einsteiger*innen richtet, und genau als solche würde ich mich eben auch bezeichnen.
Die Autorin des Buches Roell ist übrigens Niederländerin, erfahrene Reisebloggerin und Backpackerin aus Leidenschaft. Sie betreibt seit einigen Jahren den Blog wearetravellers.nl.
In ihrem Buch findest du neben ein paar Grundlagen zum Backpacking, wie z. B. Tipps für günstiges Reisen, insgesamt 23 ausgewählte Reiseziele, die sich zum Einstieg ins Backpacking gut eignen. 23 Reiseziele voller Spannung und Abenteuer, die (von dir) entdeckt werden wollen!
Für jedes Reiseziel hat Roell einige landestypische Stationen ausgesucht und zur einer Reiseroute zusammengestellt, die sie Backpacking-Einsteiger*innen ans Herz legt. Dabei liefert sie zu jedem Reiseziel wichtige Informationen wie empfohlene Reisedauer, Reisemöglichkeiten innerhalb des Landes, für welches Budget das Reiseziel gut geeignet ist, die beste Reisezeit, typische Unterkünfte und landestypisches Essen (extrem wichtig, wie ich finde!).
Auf den dann folgenden Seiten werden die bereits angesprochenen Reiseziele noch einmal detaillierter vorgestellt und Roell macht einem wirklich unglaublich Lust aufs Reisen und Entdecken ferner Länder. Die Fotos im Buch sind wirklich sehr schön und schüren zusätzlich noch das Fernweh!
Außergewöhnliche Backpacking Reiseziele
Neben den typischen Backpacking-Paradiesen wie Südostasien, Mittelamerika und Australien, wo sich bekanntermaßen viele Rucksackreisende tummeln, sind auch ein paar “Exoten” dabei, an die ich beim Stichwort Rucksackreisen tatsächlich nicht zuerst gedacht hätte.
Dazu zählen für mich:
Japan
Island
Portugal
Marokko
USA.
Vor allem Marokko und Portugal klingen als Ziele für eine Rucksackreise wahnsinnig spannend!
So macht Reiseplanung Spaß mit “Backpacking für Anfänger”
Fazit
Insgesamt ist das Buch für mein Empfinden ein absolut geeigneter Guide für alle, die wie ich noch keine Erfahrung mit Backpacking haben und sich einfach mal inspirieren lassen wollen, welche Reiseziele sich fürs Backpacking eignen und auf welche Art und Weise sie erkundet werden können.
Etwas enttäuschend: die im Titel angekündigten Checklisten beschränken sich tatsächlich nur auf eine recht überschaubare Packliste auf den ersten Seiten des Buches. Die Packliste ist ganz ok, aber ungewöhnliche Erkenntnisse gewinnt man daraus nicht. Allerdings findet man sämtliche Checklisten für Reisen egal welcher Art im Internet zu Hauf, daran sollte die erste Backpacking Reise also absolut nicht scheitern.
Wenn du also absolute*r Einsteiger*in im Bereich Backpacking bist, wird dir das Buch auf jeden Fall einen guten ersten Überblick vermitteln. Die tollen Reisefotos entfachen bestimmt auch bei dir das Fernweh und die Entdeckerlust!
Für erfahrene Backpacker*innen ist das Buch ausdrücklich nicht zu empfehlen, aber das wirst du dir beim Titel des Buches sicherlich denken können.
* Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate Link, d. h. ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link bestellst. Für dich bleibt der Preis derselbe, für mich bedeutet es aber eine Unterstützung, für die ich dir sehr dankbar bin!
Pünktlich zum Jahresende und vielleicht auch als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk-Idee für dich oder für jemand anderen, habe ich dir heute einfach mal 5 Buchtipps mitgebracht, die dich bei der Planung deines Sabbaticals inspirieren können, vor allem, wenn das Thema Reisen für deine Auszeit relevant ist! Also schnapp dir ein Heißgetränk deiner Wahl, lehn dich zurück und lass…
Kommt dir das hier bekannt vor?: Ganz am Anfang entsteht die Idee, eine berufliche Auszeit einzulegen. Du recherchierst zu dem Thema und stellst fest “Cool, es gibt tatsächlich die Möglichkeit, eine solche Auszeit in Form eines Sabbaticals umzusetzen.” Der Gedanke nistet sich richtig ein in deinem Gehirn und der Wunsch nach so einer Auszeit wächst…
Menschen, die über eine Auszeit vom Job nachdenken und sich bereits mit den ersten Grundlagen dazu beschäftigt haben, stellen sich häufig die Frage, wann genau eigentlich der richtige Zeitpunkt für ein Sabbatical ist. Also lass uns gemeinsam schauen, ob wir diesen perfekten Zeitpunkt finden, wie er sich bemerkbar macht und ob es ihn tatsächlich gibt.…
Die meisten Reiseberichte enden wie Hollywood-Romanzen: die Helden kehren zurück nach Hause und lebten ein glückliches Leben bis ans Ende ihrer Tage – oder nicht?
Uta-Caecilia Nabert hat ein Buch darüber geschrieben, worüber niemand gerne spricht: wie fühlen sich Weltenbummler nach ihrem großen Abenteuer? Welchen Herausforderungen müssen sie sich nach ihrer Auszeit stellen und wie kann die Rückkehr in den Alltag, die Rückkehr nach Deutschland gelingen?
Darüber sprechen ich mit Uta Nabert in dieser Podcastepisode:
Utas Buch “Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise” findest du HIER.
Mehr über Uta Nabert
Uta ist Autorin, Journalistin und Abenteurerin. So ist sie selbst viele Jahre lang gereist und lebte längere Zeit unter anderem in Neuseeland und Kanada. Vor allem Neuseeland hat es ihr angetan und ihr Herz im Sturm erobert.
Neuseeland: So glücklich wie zuletzt in der Kindheit! Noch heute vermisst Uta Nabert das Meer (Foto: privat)
Als sie selbst nach dieser langen Auszeit nach Deutschland zurück kehrte, sehnte sie sich nach einem Austausch mit Menschen, die dieselbe Erfahrung gemacht hatten: Um die Welt zu reisen, ist ein Abenteuer, nach Hause zu kommen eine Herausforderung.
Schließlich kontaktierte sie andere Weltenbummler*innen und befragte sie zu ihren Erfahrungen.
In ihrem Buch “Wieder da und doch nicht hier” hat sie all diese Erfahrungen nun zu Papier gebracht und bietet damit anderen Heimkehrern einen hilfreichen Leitfaden, ein Auffangnetz, damit ihre Rückkehr nach Deutschland und in den Alltag gelingen kann.
Wenn du mehr über Uta erfahren möchtest, schau unbedingt auf ihrer Webseite ohwieschoenistkanada.com vorbei!
Und jetzt du!
Hast du selbst schon die Erfahrung gemacht, nach einer längeren Auszeit und/oder Reise zurück im Alltag anzukommen? Wie ist es dir dabei ergangen, fiel dir die Rückkehr nach Deutschland leicht?
Lass es mich wissen und hinterlasse ein Kommentar!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Growth Mindset – deinem Wachstumsdenken!
Wenn du jetzt nur Bahnhof verstehst und mehr darüber erfahren möchtest, warum ich mir sicher bin, dass DU bereits ein Growth Mindset besitzt und wie du es vor allem für dich und dein Sabbatical nutzen kannst, dann hör dir diese Podcastfolge an:
*Dieser Link ist ein sog. Affiliate Link, das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diesen Links bestellst. Für dich bleibt der Preis gleich, egal ob du über diesen Link bestellst oder woanders. Für deine Unterstützung danke ich dir sehr!
Wenn ich mir so die Download- und Streamingzahlen des Ich muss mal raus Podcasts anschaue, fällt sofort auf, dass viele Zuhörer:innen ein Podcast-Format ganz besonders gern mögen: die Sabbatical Stories!
In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert oder den Vertrag schon in der Tasche haben, und spreche mit ihnen über ihren ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Sie berichten von ihren spannenden Sabbatical Erfahrungen, warum und an welchem Zeitpunkt in ihrem Leben sie sich zu diesem Schritt entschieden haben und wie sie vorgegangen sind, sich diesen Traum von der Auszeit zu erfüllen.
Lass dich von Bens Sabbatical Erfahrungen inspirieren
Mein Gast in Episode #21 ist Ben, der nach einer Ausbildung und einem Studium in einer Bank einer eindringlichen Stimme in seinem Kopf gefolgt ist und die Entscheidung für ein Sabbatical getroffen hat.
Ben erzählt von seinen Sabbatical Erfahrungen in Podcastfolge #21
Ben erzählt in unserem knapp einstündigen Gespräch unter anderem, wie er in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit einen Vertrag mit sich selbst geschlossen hat, um sich nun endgültig für oder gegen die Realisierung eines Sabbaticals zu entscheiden.
Hier kannst du dir die Podcastfolge #21 mit Ben direkt anhören:
Ben berichtet außerdem von seinen TOP3-Erlebnissen während seiner sechsmonatigen Auszeit, in der er mal allein, mal gemeinsam mit seiner Freundin durch Südostasien reiste. Dabei wurde ihm nach und nach klar, dass er sich früher oder später Gedanken über seine Rückkehr nach dem Sabbatical machen müsste… Und so traf er schließlich eines Nachts in einem Pool in Sri Lanka eine Entscheidung über den weiteren Verlauf seines Lebens. Warum er dazu extra bis nach Sri Lanka reisen musste, erklärt er in unserem Gespräch.
Kleiner Spoiler: heute arbeitet Ben nicht mehr in seinem Job, sondern verkörpert einen absolut anderen Lebensstil…
Bens Geschichte hat mich sehr berührt, denn ich erkenne in so vielen Situationen und Gedankengängen mich selbst wieder. Und genau deshalb liebe ich es, mich mit anderen Menschen über ihre Sabbatical Erfahrungen zu unterhalten.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören dieser Sabbatical Story…und vor allem ganz viel Inspiration für deinen eigenen Weg!
Bist du bereit, dich auf den Weg in dein eigenes Sabbatical zu machen? Dann sichere dir deine Teilnahme am Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” und erhalte als Bonus eine Liste mit 111 Ideen, was du in dieser Auszeit unternehmen kannst. Deine Teilnahme am Mini Kurs kostet dich 0€!
Du willst in weitere Sabbatical Erfahrungen eintauchen und dich für deine eigene Auszeit inspirieren lassen? Dann dürften dich auch diese drei Podcastfolgen & Geschichten interessieren:
Willkommen zur zweiten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Meine heutige Gästin ist Sylke aus Berlin. Als Schuldirektorin hat sie die…
Willkommen zur allerersten Sabbatical Story im Podcast! In den Sabbatical Stories unterhalte ich mich mit Menschen, die bereits ein Sabbatical absolviert haben oder den Vertrag schon in der Tasche haben, zu ihrem ganz persönlichen Weg in die berufliche Auszeit. Ein Sabbatical Erfahrungsbericht sozusagen. Endlich erwartet dich nun meine allererste Gästin im Ich muss mal raus…
Den Job und die Wohnung gekündigt, den Besitz größtenteils verkauft und allein für mehrere Monate nach Australien aufgebrochen – so begann für Carina eine lebensverändernde Reise – auch zu sich selbst. Es gibt Menschen, deren Geschichten inspirieren einfach durch und durch. Carina Herrmann ist so ein Mensch! Vor einigen Wochen las ich ihr Buch “Meerblick…
Viel zu oft fällt mir auf, dass Menschen der Meinung sind, ihren Traum vom Sabbatical nicht verwirklichen zu können, weil bestimmte Umstände nicht passen.
Was ich neulich in einer Facebook Gruppe dazu gelesen habe, ist nur ein Beispiel dafür, dass man sich zu oft die falsche eine Frage stellt. Welche Frage ich meine und welche Frage du dir stattdessen stellen solltest, erfährst du in dieser kurzen, knackigen, aber wichtigen Podcastfolge!
Du willst keine weitere Folge im Podcast verpassen? Dann abonniere direkt bei einem Podcastdealer deines Vertrauens. Alle Infos, wo du den Ich muss mal raus Podcast findest, bekommst du HIER.
Ich bekomme hin und wieder die Frage gestellt “Bea, wie schaffe ich es, am Sabbatical dranzubleiben und es wirklich durchzuziehen?”
Deshalb möchte ich mit dir über das Thema DRANBLEIBEN sprechen, Dranbleiben an der Verwirklichung deines Sabbaticals!
Ich gebe dir dazu 3 wertvolle Tipps mit auf den Weg, die es dir leicht machen, dein Sabbatical nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn der Weg dorthin manchmal ganz schön weit ist.
Du sperrst lieber die Sabbatical-Hasen-Lauscher auf statt zu lesen? Dann hör dir die Podcastfolge zu diesem Blogpost an:
Heute widmen wir uns einer weiteren Herausforderung auf der laaangen langen Liste der Herausforderungen bei der Sabbatical Planung, nämlich dem Thema DRANBLEIBEN!
Dranbleiben am Sabbatical, Dranbleiben an der Planung, Dranbleiben am Umsetzen, Dranbleiben bis der erste Tag deiner Auszeit gekommen ist und darüber hinaus natürlich!
Warum fällt das Dranbleiben am Sabbatical so schwer?
Ich bekomme immer mal wieder Fragen wie “Bea, wie schaffe ich es, an der Planung meiner Auszeit dranzubleiben?!” und ich könnte jetzt sagen “Einfach machen!” und das wars, aber ich verstehe diese Frage durchaus und weiß was dahinter steckt. Ein Sabbatical ist im Normalfall kein Husch-Husch-Ding. Der ganze Prozess von der Idee an eine Auszeit über den unterschriebenen Vertrag bis hin zum Sabbatical selbst wird sich wahrscheinlich über mehrere Woche, sicherlich auch mehrere Monate und manchmal auch über mehrere Jahre hinweg hinziehen.
Ich bin eine von den Ausdauernden, denn zwischen meinem Antrag für ein Sabbatical und dem Ende meiner Freistellung liegen sage und schreibe knapp 4 ½ Jahre, reine “Wartezeit” für mein Sabbatical 3 Jahre.
Das ist’n Kracher oder? Aber für mich ist alles gut, ich wollte es so, ich habe nämlich dank Teilzeitmodell die Möglichkeit 3 Jahre für meine 9-monatige Auszeit anzusparen. Aber 4 ½ Jahre, lass dir das mal auf der Zunge zergehen…
Da kann man schon mal den Fokus, die Motivation, den Optimismus verlieren, oder? Vor allem wenn zwischendurch so ‘ne Pandemie ihren großen Auftritt feiert…und ab und zu fällt das Dranbleiben am Sabbatical einfach schwer.
Und daher schauen wir nun gemeinsam, wie schaffst DU es, über einen längeren Zeitraum dranzubleiben und ich gebe dir ganz konkrete Tipps an die Hand, die du einfach umsetzen kannst.
Was dahinter steckt
Zuerst einmal müssen wir verstehen, dass hinter der Befürchtung “Ich weiß nicht, ob und wie ich dranbleiben kann an meinem Ziel Sabbatical” eigentlich die Angst vor dem Misserfolg steckt. Nicht Misserfolg im Sinne von “Mein Chef sagt nein und ich kann kein Sabbatical machen” sondern Misserfolg im Sinne von “Ich hab’s mir vorgenommen und dann doch nicht durchgezogen. Ich bin doch nicht drangeblieben.”
Daher möchte ich dir einen Satz mit auf den Weg geben, der mir so richtig die Augen geöffnet hat:
Das Gegenteil von Erfolg ist nicht der Misserfolg. Das Gegenteil von Erfolg ist das Nichtanfangen.
Lies den Satz gleich noch einmal!!
Wat soll datnun bedeuten?!
Na ganz klar: wenn du losgehst und deine ersten Schritte in Richtung Sabbatical läufst, bist du schon auf Erfolgskurs. Du kannst nichts verlieren, du kannst nicht scheitern. Du kannst nur gewinnen, nämlich Erfahrungen.
Dranbleiben! – auch wenn es mal schwer fällt
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp #1: Kenne dein Warum
Dein Warum ist dein Antrieb, deine Motivation, deine Schubkraft, um all die Herausforderungen, die auf dem Weg zum Sabbatical vor dir liegen, mit Schwung nehmen zu können.
Deswegen ist dies für mich auch der 1. Schritt der Sabbatical Planung. Wenn du wissen wilst, wie die drei ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung aussehen, ist mein Mini Kurs genau das Richtige für dich:
Dein Sabbatical beginnt immer bei dir. Du interessierst dich ja wahrscheinlich nicht für das Thema, weil irgendeine Monika aus der Finanzabteilung gesagt hat “Hey, so’n Sabbatical, dass ist der neueste Shit, das musst du mal machen!”. Der Wunsch, das Bedürfnis nach einer Auszeit kommt aus DIR heraus. Sonst wärst du nicht hier und würdest das hier gerade lesen.
Nur du kennst dein Warum! Dein Warum erzählt dir ja keine:r von deinen, Schnarchnasen-Kolleg:innen, die sagen “Meine Träume lebe ich später, hab doch nur noch 25 Jahre bis zur Rente!”. Auf solche 9to5 Schnarchnasen wollen wir nicht hören.
Dein Warum für diese Auszeit kennst nur du! Also geh diese Extrameile und schau dorthin, schau, was du tun willst in deiner Auszeit und welche Bedürfnisse du hast, also WARUM du dieses Sabbatical willst.
Es lohnt sich, das kannst du mir glauben. Es fühlt sich befreiend und harmonisch an, ganz bei dir und deinem inneren Warum zu sein. Man nennt das auch intrinsische Motivation, also eine Motivation für etwas, die deinem tiefsten Inneren entspricht.
Also Dranbleiben-Tipp Nr. 1: mach ein Checkin, dass der Wunsch nach einem Sabbatical auch wirklich von dir kommt und kenne dein Warum. Schreib es dir auf, schau es dir immer wieder an, verinnerliche es.
Dranbleiben am Sabbaticl – Tipp #2: Schärfe deinen Fokus
Du kennst das bestimmt, wenn du dir etwas Neues vorgenommen hast, dann bist du ganz am Anfang erst mal FEUER UND FLAMME dafür! Ach ja, all diese SHINY NEW OBJECTS 🤩.
Ich kenne das. Ich entdecke ständig irgendwas Neues und recherchiere stundenlang danach, lese mich ein, will es haben, will es umsetzen! Und dann kickt der übliche Alltag rein und ich verliere nach und nach den Fokus und auf einmal denke ich mir “Och ja,… du wolltest doch eigentlich mal die neue Ernährungsweise probieren. Naja, egal…”
Tja, dann ich hab ganz einfach den Fokus verloren. Das ist auch völlig normal, schließlich kennt wohl kaum jemand von uns noch das Gefühl, nichts zu tun zu haben, ja sogar Langeweile zu haben! Wir sind ständig äußeren Reizen ausgesetzt. Wir fühlen uns im Alltag oft fremdbestimmt, haben dies zu tun und jenes zu erledigen. Es ist also völlig normal, dass wir einfach auch mal den Fokus für Themen verlieren, die gerade nicht so dringend sind.
Schärfe deinen Fokus und lenke ihn auf das, was dir wichtig ist!
Jetzt ist aber natürlich die Frage, wie bekommen wir den Fokus auf das gelenkt, was wir wollen?!
Mein Tipp dazu ist: indem wir eine neue Routine einführen, die es uns ermöglicht, den Fokus aufrecht zu erhalten. So eine Routine kannst du beliebig auf dich und deine Bedürfnisse anpassen, ganz so, wie es für dich und deinen Alltag passt.
Damit dir das Dranbleiben am Sabbatical leichter fällt, kannst du es dir zum Beispiel zur Gewohnheit machen, dir Zeit für dein Sabbatical zu nehmen.
Zeit, in der du zum Beispiel ganz bewusst nach einem Land recherchierst, in das du reisen willst
Zeit, in der du dir einfach mal eine Liste machst mit allen Dingen, die du im Sabbatical erleben willst
Zeit, in der du dich in arbeitsrechtliche Aspekte der Sabbatical Planung einliest
Zeit, in der du dir Dokus über Menschen ansiehst, die ähnliches gemacht haben, was du vorhast, z. B. Reisen
Zeit, in der du dich also ganz bewusst auf das Thema Sabbatical fokussierst
Plane dir also regelmäßig Zeit ein, in der du dich NUR mit der Sabbatical Planung beschäftigst, mach ein Date mit deinem Sabbatical aus.
Du willst eine schöne Beziehung zu deinem Sabbatical aufbauen, also behandle dein Sabbatical auch liebevoll und schenk ihm die nötige Aufmerksamkeit! Deinem Partner/deiner Partnerin sagst du ja auch nicht “Puh, ich wollte eigentlich mal wieder Zeit mit dir verbringen, aber ich hatte keine Zeit”.
“KEINE ZEIT” ist eine Ausrede für “Es war nicht meine Priorität.”
Merk dir diesen Satz!
Das kannst du dir fürs Leben merken. “Keine Zeit” gibt es nicht. Alle Menschen auf diesem Planeten haben 24h an 7 Tagen der Woche Zeit. ALLE. Wenn du dich also das nächste Mal erwischst, wie du sagst “Ich hatte keine Zeit”, korrigierst du bitte ab sofort und sagst “Ich meine, es war keine Priorität für mich”.
DAS ist ehrlich und wahr, keine Zeit ist ne faule Ausrede.
Hör auf, deinem Sabbatical so zwischen Tür und Angel zu begegnen, dann landest du wieder bei “Ach, ich wollte doch eigentlich noch…”. Mach es dir und deinem Sabbatical richtig schön gemütlich, triff dich regelmäßig mit ihm, 1 mal die Woche, 1 mal alle zwei Wochen, was immer für dich passt. Auf diesem Wege erhältst du deinen Wunsch nach einem Sabbatical am Leben, du verlierst nicht den Anschluss und somit auch nicht den Fokus.
Du kannst dir auch von Date zu Date immer wieder selbst Hausaufgaben geben, z. B. wenn du dich an einer Checkliste für die Reisevorbereitung orientierst. Das kann eine Hausaufgabe sein wie “Bis zum nächsten Sabbatical Date in 2 Wochen will ich mich über das Projekt in Mexiko informieren und entscheiden, ob ich mich dort anmelde oder nicht” ODER “Bis zum nächsten Sabbatical Date will ich einen Termin beim Bürgeramt ausgemacht haben, um meinen Reisepass zu erneuern”. Whatever it is: mach es verbindlich und checke regelmäßig ein, ob du noch auf Kurs bist, z. B. mit einem Sabbatical Date!
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp #3: Visualisiere deine Auszeit
Hast du dir schon einmal in einem Tagtraum ausgemalt, wie dein Sabbatical aussehen und sein wird? Was du unternehmen willst? Und wie du dich dabei fühlen willst?
Meditationen, z. B. in Form von Traumreisen und Visualisierungen können dir dabei helfen, dich emotional mit deinem Sabbatical zu verbinden. Du stellst dir für einige Minuten vor, du wärst schon im Sabbatical, du wärst schon da, wo du hin möchtest. Stell dir vor, wie du einem Menschen, der dir sehr nah steht, eine WhatsApp Nachricht schickst und was du da reinschreibst – so als wärst du JETZT gerade da!
Du findest auf Youtube unzählige Videos zu geführten Meditationen und Visualisierungen. Schau einfach mal, ob du etwas Passendes für dich findest.
Journaln und Manifestieren kannst du ebenfalls nutzen, um dein Sabbatical zu visualisieren. Dabei schaffst du dir eine Schreibroutine, in der du im Präsens formulierst, wie du an deinem Ziel bereits angekommen bist. Da ich ein Elefanten-Fangirl bin, manifestiere ich zum Beispiel regelmäßig folgenden Satz:
“Ich verbringe 4 aufregende Wochen in einem Elefantenprojekt in Namibia, lerne dabei tolle neue Menschen kennen und reise im Anschluss noch eine Woche an der Atlantikküste Namibias entlang”
Formuliere die Dinge, die du im Sabbatical unternehmen willst so, als wärst du gerade dabei und mittendrin!
Verbinde dich emotional mit deinem Sabbatical, z. B. mit einem Visionboard
Du kannst dir auch ein Visionboard basteln, ganz speziell nur für dein Sabbatical! Dazu suchst du dir aus Zeitschriften, Katalogen oder aus dem Internet, z. B. von Pinterest, Bilder aus, die du mit deinen Sabbatical Unternehmungen verbindest. Daraus stellst du ein Visionboard zusammen und hängst es dort in deiner Wohnung oder in deinem Haus auf, wo du es jeden Tag mehrfach siehst. Du musst gar nicht jeden Tag davor stehen und meditieren, du kannst darauf Vertrauen, dass dein Unterbewusstsein schon regelmäßig registriert, was dort auf den Bildern zu sehen ist.
Wenn du dein Sabbatical in Bilder gießt, kannst du dir richtig vorstellen, wie es sich anfühlt, all das zu erleben, was du dir vornimmst zu erleben! DIESES Gefühl wird dir beim Dranbleiben am Sabbatical helfen!
Wenn dir das alles zu spirituell ist, möchte ich dich trotzdem dazu ermutigen, es einfach mal auszuprobieren, vor allem dann, wenn der Job mal wieder so richtig richtig anstrengend ist und du dich einfach nur wegbeamen willst. Du kannst aber zum Visualisieren auch einfach mit jemandem über deine Auszeit sprechen. Erzähle, was du vorhast, was du machen möchtest und warum, was du dir davon erhoffst. Über das Sabbatical zu reden, macht dein Vorhaben realer und greifbarer. Es macht einen großen Unterschied, ob du nur über etwas nachdenkst oder es aussprichst. Außerdem bekommst du vielleicht sogar noch Tipps oder Denkanstöße, die dir weiterhelfen, wenn du mit anderen über dein Sabbatical sprichst.
Dranbleiben am Sabbatical – Fazit
Du weißt nun: es ist völlig normal auf dem teilweise doch recht langen Weg ins Sabbatical den Fokus auf die berufliche Auszeit zu verlieren. Das ist ok, du bist damit nicht allein!
ABER wir können auch aktiv etwas tun, damit uns das Dranbleiben am Sabbatical, an der Verwirklichung dieses Traums, leichter fällt.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 1: Kenne dein Warum
Die Planung deines Sabbaticals beginnt ganz bei dir. Dein Warum ist dein Antrieb, dein Motivator, deine Schubkraft, die dir den Schwung für alle weiteren Hürden gibt.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 2: Schärfe deinen Fokus
Mach dein Sabbatical zu einem Thema mit hoher Priorität! Schaff dir ein regelmäßiges Date mit deinem Sabbatical. Fokussiere dich auf die Schritte, die du nach und nach gehst, um am Ziel anzukommen.
Dranbleiben am Sabbatical – Tipp Nr. 3: Visualisiere deine Auszeit
Nutze die Macht der Emotionen und verknüpfe dein Ziel, dein Sabbatical, mit starken Emotionen! Dabei helfen Tools wie ein Visionboard oder Journaln oder auch Meditationen und Visualisierungen, um dich regelmäßig mit deinem Traum von einer Auszeit zu verbinden. Rede zumindest mit einer Vertrauensperson darüber, um aus dem Gedanken nun Taten zu machen!
Bleib dran an deinem Traum vom Sabbatical – es lohnt sich!
Ganz am Anfang entsteht die Idee, eine berufliche Auszeit einzulegen. Du recherchierst zu dem Thema und stellst fest “Cool, es gibt tatsächlich die Möglichkeit, eine solche Auszeit in Form eines Sabbaticals umzusetzen.”
Der Gedanke nistet sich richtig ein in deinem Gehirn und der Wunsch nach so einer Auszeit wächst und festigt sich. Doch nahezu zeitgleich tauchen auch schon unzählige Fragen auf:
Wie kann ich ein Sabbatical machen?
Wie setze ich das um?
Wen informiere ich darüber?
Wohin will ich reisen?
Moment, will ich überhaupt reisen?
Wie viel kostet mich das alles?
Wie kann ich mir das leisten?
Und nicht zuletzt: WELCHE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG IST DIE BESTE?!!1!elf!!?
Kurzum: wie fange ich an, ein Sabbatical zu planen?
Im schlimmsten Fall überrennen diese Fragen dein Gehirn und du hast das Gefühl hast, dir platzt gleich der Kopf. Du fühlst dich überwältigt und verlierst nach und nach den Mut. Und langsam schleicht sich ein neuer Gedanke ein, ein richtiger fieser Kerl, nämlich “Puh, ich weiß gar nicht, wo ich fangen soll…also fange ich am besten gar ni…” STOPP!!! Das geht auch anders!
An dieser Stelle möchte ich gerne einspringen und dir helfen!
Wenn du ein Sabbatical planen willst, empfehle ich dir strukturiert vorzugehen und jeden einzelnen Schritt nach und nach umzusetzen.
In Podcastfolge #13 erkläre ich dir die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung. Du erfährst:
wo du überhaupt anfängst, um die Auszeit ganz nach deinen Belieben und Bedürfnissen zu gestalten
wie du unter Berücksichtigung dieser Vorstellungen den Rahmen für dein Sabbatical skizzieren kannst
und wie du aus deinem Wunsch nun Realität machst, indem du mit deiner/deinem Vorgesetzten sprichst.
Dies sind die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung und ich sage dir, wenn du diese drei Schritte gegangen bist, wird sich alles Weitere leicht anfühlen!
Du willst die ersten und wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung gehen?
Dann melde dich für meinen Mini Kurs “Dein Weg ins Sabbatical” an und erhalte an 3 aufeinanderfolgenden Tagen 3 Emails, die dir jeden einzelnen Schritt genau erläutern. Mit Hilfe eines dazugehörigen Workbooks, das du dir gleich nach der Anmeldung herunterladen kannst, kommst du sofort in die Umsetzung und machst aus deinem Traum von der Auszeit Realität.
Hat sich erst einmal der Gedanke an eine berufliche Auszeit in unserem Kopf festgesetzt, taucht relativ schnell die Frage auf, wie sich das Ganze in der Realität eigentlich umsetzen lässt. Welche Möglichkeiten und Sabbatical Modelle es gibt, um eine Auszeit mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren, erfährst du in diesem Blogartikel. Außerdem schauen wir gemeinsam, welches…
Viel zu oft fällt mir auf, dass Menschen der Meinung sind, ihren Traum vom Sabbatical nicht verwirklichen zu können, weil bestimmte Umstände nicht passen. Was ich neulich in einer Facebook Gruppe dazu gelesen habe, ist nur ein Beispiel dafür, dass man sich zu oft die falsche eine Frage stellt. Welche Frage ich meine und welche…
Als ich anfangen habe, mich mit einem Sabbatical als Möglichkeit für eine berufliche Auszeit zu beschäftigen, sind mir natürlich auch sofort ein paar Sätze eingefallen, warum das Ganze sowieso nichts wird und vor allem nichts für mich ist. Heute weiß ich, dass es sich hierbei eigentlich nur um negative Glaubenssätze handelte und sie auf keinen…
Ein Sabbatical steht schon länger auf deiner Agenda? Warum nutzt du nicht den Start ins Jahr 2022 dazu, deinen Traum von der beruflichen Auszeit endlich umzusetzen? In dieser knackigen Podcast-Episode erfährst du, warum JETZT der richtige Zeitpunkt ist – wenn du bereit bist, loszugehen und aus deinem Wunsch nun Wirklichkeit zu machen!
Also, worauf wartest du noch?
I’m ready when you are: wenn du soweit bist, dann geh die ersten drei wichtigsten Schritte der Sabbatical Planung mit mir und mit Hilfe meines dreitägigen Mini Kurses:
Nur noch ein Schritt bis zu deiner Teilnahme am Mini Kurs
Melde dich zum kostenlosen Kurs an und hol dir als Bonus 111 Ideen für dein Sabbatical dazu! Du erhältst zusätzlich Zugang zum Sabbatical Newsletter.
Deine Daten sind sicher. Du kannst dich mit nur einem Klick jederzeit wieder abmelden.
Mini Kurs für 0€
Sichere dir jetzt deine Teilnahme an meinem Mini Kurs „Dein Weg ins Sabbatical“, der dich bei den ersten wichtigen Schritten deiner Sabbatical Planung an die Hand nimmt.
Mit deiner Anmeldung für den Mini Kurs erhältst du zusätzlich Zugang zu meinem Sabbatical Newsletter! Alle Infos rund um die Nutzung deiner Daten und die Zusendung der Emails findest du in der Datenschutzerklärung. Du kannst dich jederzeit mit einem einzigen Klick vom Newsletter wieder abmelden.